Katastrophen- und Bevölkerungsschutz in Stuttgart

Schnelle Hilfe in der Not.

Großbrände, Massenkarambolagen auf einer Autobahn oder Unfälle im Minutentakt nach Eisregen: Ereignisse wie diese können den regulären Rettungsdienst schnell an seine Grenzen bringen. Unsere ehrenamtliche Katastrophenschutzeinheit wird dann zusätzlich alarmiert und hilft tatkräftig der Bevölkerung in Stuttgart. Dabei zeigt sich das beeindruckende Engagement der Freiwilligen, die rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr einsatzbereit für die Stuttgarter Bevölkerung sind. Sie stehen an vorderster Front und helfen anderen Menschen auch bei extremen Wetterlagen, bei Bombenevakuierungen oder auch Blackouts.

Katastrophenschutz ist unentbehrlich

Bei Großbränden, Massenkarambolagen oder auch extremen Wetterlagen helfen wir.

Wir sind vor Ort und helfen, wenn es nötig ist. Die vielfältigen Aufgaben können wir nur durch unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz abdecken. Unsere Ehrenamtlichen sind für den Sanitätsdienst wie auch für die Betreuung ausgebildet. Darüber hinaus gehört auch ein Arzt zum Team. Zu unseren Aufgaben zählen der Aufbau und der Betrieb von Sanitätszelten zur medizinischen Versorgung verletzter Personen sowie von Notunterkünften zur Unterbringung und Verpflegung Betroffener.

Das sind anspruchsvolle Aufgaben, für die unsere Freiwilligen bestens ausgebildet und ausgestattet sind. Denn sie müssen zu jeder Zeit in der Lage sein, die Situation und Gefahrenlage richtig einzuschätzen, sie müssen professionell nach dem neuesten Stand der Nothilfe handeln. Jeder Handgriff muss sitzen, Technik und Ausstattung müssen sicher und aktuell sein.

Zur umfangreichen Ausstattung gehören beispielsweise:

  • Notfallrucksäcke, Tragen und Liegen, Stromaggregate, mobile Waschbecken und Heizungen, Schutzausrüstung gegen eine Kontamination durch schädliche Stoffe oder die Ausrüstung zur chemischen Dekontaminierung
  • Mobile Küche mit entsprechendem Equipment zur Verpflegung
  • Spezielle Fahrzeuge, die mehrere Patienten gleichzeitig transportieren oder mehrere Ehrenamtliche schnell zum Einsatzort bringen und die unkompliziert zu einem Einsatzleitwagen und damit zu einer mobilen Kommunikationszentrale umgebaut werden können

Mit einer gezielten Ausbildung, regelmäßigen Übungen und einer professionellen Ausstattung können wir unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer bestens auf ihre Aufgaben vorbereiten.
 

Wie helfen unsere Ehrenamtlichen im Katastrophenschutz?

  • In der Ersten Hilfe und medizinischen Versorgung: Wir sind oft die Ersten vor Ort, um Verletzten zu helfen und Leben zu retten.
  • In der Evakuierung und Unterstützung: In Krisensituationen unterstützen wir die betroffenen Menschen dabei, Sicherheit zu finden.
  • In der Koordinierung von Hilfsmaßnahmen: Wir arbeiten eng mit anderen Hilfsorganisationen und lokalen Behörden zusammen, um Hilfsmaßnahmen effektiv zu koordinieren und sicherzustellen.

Ihre Spende ist entscheidend!

Fortbildung und Ausstattung kosten viel Geld. Deswegen möchten wir Sie bitten: Helfen Sie mit Ihrer Spende. Denn gerade bei Katastrophen wird jede und jeder Ehrenamtliche dringend gebraucht. Und wir brauchen Sie. Jeder Euro hilft!

  • Mit 50 Euro ermöglichen Sie die Bestückung eines Notfallrucksacks.
  • Mit 100 Euro ermöglichen Sie einen medizinischen Intensivkurs für eine ehrenamtliche Helferin oder einen ehrenamtlichen Helfer.
  • Mit 150 Euro ermöglichen Sie die Beschaffung für wichtiges Material der Katastrophenschutz-Einheit.

In Zeiten von Naturkatastrophen und Krisen zeigt sich, wie wichtig ein gut funktionierender Katastrophenschutz ist. Unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sind immer für Sie da!

Close menu