Bevölkerungsschutz in Oberfranken
Die jüngsten Flutkatastrophen, wie zum Beispiel aus dem Sommer 2024 im Süden Bayerns, haben uns eindrücklich vor Augen geführt, wie essenziell schnelle und koordinierte Hilfe in Krisensituationen ist. Angesichts des beschleunigten Klimawandels und der zunehmenden Wetterextreme – von Starkregen über Überschwemmungen bis hin zu heftigen Stürmen – müssen unsere Einsatzkräfte optimal ausgerüstet sein, um in akuten Notlagen Leben zu retten.
Schnelle Hilfe bei Pandemien, Großunfällen oder Großereignissen

Der Bevölkerungsschutz in Oberfranken bietet Schutz und Hilfe für die Bevölkerung bei allen Arten von Gefahren. Das können Natur- und Umweltkatastrophen sein, Großschadensereignisse, terroristische Akte und Kriege oder auch auch Pandemien. In Krisensituationen ist es wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren. Deswegen üben die Einheiten der Johanniter regelmäßig, wie sie in kritischen und unklaren Lagen professionell handeln müssen. Viele der Helferinnen und Helfer unterstützen auch ehrenamtlich den Rettungsdienst. Sie kennen die Notlagen, in die Menschen geraten können.
Im Sanitätsdienst kommen die Ehrenamtlichen zudem bei Großveranstaltungen, Sportereignissen oder Konzerten als Ersthelferinnen und -helfer in medizinischen Notfällen zum Einsatz.
Optimale Ausbildung und Ausrüstung für Notsituationen

Professionelle Ausbildung unserer Helfenden
Unsere Helferinnen und Helfer trainieren regelmäßig, um für die anspruchsvolle Aufgabe gut vorbereitet zu sein. Sie springen ein, wenn mehr helfende Hände als normal gebraucht werden. Dafür absolvieren sie in ihrer Freizeit eine umfangreiche Ausbildung, in der unter anderem medizinisches und technisches Wissen, taktisches Vorgehen im Einsatz und Funkkenntnisse vermittelt werden.
Hochmoderne Ausrüstung für unsere Einsätze
Um unsere lebensrettenden Aufgaben optimal erfüllen zu können, benötigen wir zudem moderne und zuverlässige Ausrüstungsgegenstände wie zum Beispiel:
- robuste Einsatzzelte (SG 30 und SG 40),
- leistungsstarke Zeltbeleuchtungssysteme,
- effiziente Zeltheizungen sowie
- mobile Lichtmasten
Darüber hinaus sind Investitionen in mobile Tragenlager, fahrbare Tragenlösungen und lebensrettende Geräte wie AEDs (Automatische Externe Defibrillatoren) vorgesehen, die sicherstellen, dass unsere Rettungseinsätze auch unter widrigen Bedingungen schnell und effektiv ablaufen können.
Bevölkerungsschutz in Oberfranken unterstützen – jede Spende hilft!
Mit Ihrer gezielten Spende helfen Sie uns dabei, die essenzielle Ausrüstung schrittweise aufzubauen. Jeder Beitrag – ob groß oder klein – stärkt die Einsatzfähigkeit unserer Helferinnen und Helfer und erhöht die Sicherheit der Menschen in unserer Region.
- 400 Euro finanzieren eine Schaufeltrage für Rettungseinsätze.
- 1.000 Euro ermöglichen den Kauf eines Scheinwerfers mit Stativ.
- 1.500 Euro tragen zur Anschaffung eines AED (Automatisierter Externer Defibrillator) bei.
Die Investition in moderne Technik ist dabei nicht nur eine Frage der Effizienz, sondern ein Ausdruck gelebter humanitärer Verantwortung. Gemeinsam können wir unsere Region bestmöglich für künftige Krisensituationen wappnen – denn in Notfällen zählt jede Sekunde. Unterstützen Sie uns jetzt, um Leben zu retten!
Rasante Hilfe – die Schnelleinsatzgruppe der Johanniter
Die Schnelleinsatzgruppe des Bevölkerungsschutzes tritt immer dann in Aktion, wenn innerhalb kürzester Zeit eine große Anzahl an Helferinnen und Helfern sowie umfangreiches Material notwendig sind, um viele Patientinnen und Patienten und Betroffene adäquat zu versorgen – beispielsweise bei Busunglücken, Hochhausbränden oder bei Industrieunfällen.
Unsere Motorradstaffel übernimmt die Erstversorgung von Menschen in Notfallsituationen ebenso wie Lotsendienste und ist bei Veranstaltungen wie Marathonläufen oder Radrennen dabei. Zusätzlich patrouillieren wir an besonders unfallträchtigen Tagen auf Bayerns Straßen, um als Ersthelferinnen und -helfer möglichst schnell am Unfallort sein zu können.
Herzlichen Dank, dass Sie dieses wichtige Engagement mit Ihrer Spende unterstützen!