Krisenintervention (PSNV) in Stuttgart
Krisenintervention in Stuttgart: Erste Hilfe für die Seele

Katastrophen und Unglücksfälle sind überraschende Ereignisse, die stark auf Menschen einwirken. Plötzlich stellen sich existenzielle Fragen, die die Zukunft ungewiss werden lassen. Die Ungewissheit wird begleitet von Hilflosigkeit und Trauer, wenn ein naher Angehöriger stirbt, wenn man zusehen muss, wie andere Menschen verunglücken, wenn man nicht eingreifen oder helfen kann, wenn man selbst Opfer eines Verbrechens wird. Dann können das Wohlbefinden, das Leben und die Gesundheit von Betroffenen gefährdet sein.
Unser ehrenamtliches Kriseninterventionsteam (KIT) ist zur Stelle, wenn Menschen unerwartet in Not geraten. Wir bieten Trost, Hilfe und Hoffnung in den schwersten Stunden – unmittelbar nach einem schweren Unfall, einem plötzlichen Verlust oder einem traumatischen Ereignis.
Wie hilft unser Kriseninterventionsteam?

Wir betreuen Menschen unmittelbar nach stark belastenden Erlebnissen: Angehörige nach einem plötzlichen Todesfall oder während der Reanimation eines nahestehenden Menschen, Opfer von Gewalttaten oder Augenzeugen eines schockierenden Ereignisses. Unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer leisten in traumatisierenden Situationen Psychologische Erste Hilfe, stehen bei, unterstützen und schließen die Lücke zwischen Notfallereignis und dem sozialen Netz der Betroffenen.
Nach einem Notfall leiden Menschen häufig unter starken seelischen Belastungen oder stehen unter akutem psychischem Schock. Genau hier beginnt unsere Aufgabe. Wir betreuen diese Menschen und entlasten die Rettungskräfte vor Ort, die sich um die körperlich Verletzten kümmern. Wir führen Gespräche, hören zu, aktivieren das soziale Netzwerk des Betroffenen und vermitteln bei Bedarf Betreuungsangebote für die Zeit danach.
Beispiele für mögliche Einsätze:
- Betreuung von Angehörigen z. B. nach einem Todesfall im häuslichen Bereich oder während bzw. nach einer Reanimation
- Betreuung von Angehörigen, Beteiligten oder Augenzeugen nach einem Suizid bzw. Suizidversuch
- Betreuung während und nach der Überbringung einer Todesnachricht durch die Polizei
- Betreuung nach Gewaltdelikten wie häusliche Gewalt, Vergewaltigung, Tötung oder Raubüberfall
- Betreuung nach schweren Unfällen im Straßenverkehr oder nach Arbeitsunfällen
Wir sind ein ergänzender Bestandteil des Stuttgarter Rettungsdienstes und werden durch die Rettungskräfte, die Polizei oder die Feuerwehr vor Ort zum Notfall alarmiert. Dies wird über eine Integrierte Leitstelle koordiniert.
Warum wir Ihre Hilfe benötigen?

Unsere Ehrenamtlichen sind 24 Stunden an 365 Tagen im Einsatz, um Menschen in seelischer Not beizustehen. Doch diese Arbeit kann nur reibungslos funktionieren, wenn unsere Ehrenamtlichen gut ausgebildet, ausgestattet und schnell vor Ort sein können. Im Notfall zählt jede Minute.
Die Ausbildung in der Krisenintervention dauert lange und ist intensiv. Alle Ehrenamtlichen müssen zusätzlich eine medizinische Ausbildung, mindestens zur Sanitätshelferin bzw. zum Sanitätshelfer absolvieren. Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung ist die Hospitationsphase, in der erfahrene Kolleginnen und Kollegen bei Einsätzen begleitet werden, um Einsatzerfahrung zu sammeln. In der abschließenden Mentorenphase werden die Neulinge durch erfahrene Teammitglieder begleitet, um während des Einsatzes zur Verfügung zu stehen und diesen später auszuwerten.
Wir bieten unserem KIT regelmäßige Supervisionen an, damit auch die Ehrenamtlichen über ihre Erfahrungen während der Einsätze sprechen können. Neben der umfangreichen Ausbildung gehört auch eine zeitgemäße Ausstattung dazu. Beides kostet viel Geld. Deswegen möchten wir Sie bitten: Helfen Sie mit Ihrer Spende, das KIT in Stuttgart zu ermöglichen.
So hilft Ihre Spende für die Krisenintervention in Stuttgart
Durch Ihre Spenden können wir auch weiterhin schnell und sicher dort sein, wo Menschen uns am dringendsten brauchen! Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, dass Menschen in Krisensituationen nicht allein sind.
Konkret können wir Ihre Spende zum Beispiel hier einsetzen:
- Mit 50 Euro ermöglichen Sie eine Tankfüllung für das schnelle Vor-Ort-Sein.
- Mit 100 Euro helfen Sie, weitere Ausrüstung und Ausstattung für das ehrenamtliche Team anzuschaffen.
- Mit 150 Euro unterstützen Sie die Ausbildung einer ehrenamtlichen Helferin oder eines ehrenamtlichen Helfers.