Auslandsrückholdienst

Der Johanniter Auslandsrückholdienst ist seit 40 Jahren der weltweite Rückholdienst für Reisende, die im Ausland verunglücken oder erkranken. Die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V klärt für Sie die Details einer weltweiten Rückführung nach Deutschland und führt diese durch – als der starke Partner an Ihrer Seite.
24/7 an 365 Tagen im Jahr –
schnell, sicher, professionell
- Weltweiter Rückholdienst
- Medizinische Betreuung
- Transport per Ambulanzflugzeug oder Krankenwagen
- Organisation und Koordination durch die Johanniter

Alarmzentrale Auslandsrückholdienst Kontakt
zum Kontakt-Formular+49 221 891033
+49 221 8903100
Frankfurter Straße 666
51107 Köln
Kann ich den Auslandsrückholdienst nutzen?
Als Fördermitglied bei den Johannitern können Sie unseren kostenfreien Auslandsrückholdienst nutzen. Im Einzelnen sind das:
- aktive und fördernde Mitglieder der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. (JUH)
- dessen Ehepartnerin oder -partner, außerdem Lebensgefährtinnen oder -gefährten, soweit diese der JUH-Mitgliederverwaltung unter gleicher Adresse wie das Mitglied gemeldet sind oder das Zusammenleben durch amtliche Meldebescheinigung nachgewiesen wird
- Kinder des JUH-Mitgliedes, soweit für sie Kindergeld bezogen wird.
Den Auslandsrückholdienst bieten wir nicht nur für aktive Johanniter Fördermitglieder an, sondern auch für:
- Kooperationspartner, Versicherungen, Assistancen und Behörden, mit denen wir seit vielen Jahren vertrauensvoll zusammenarbeiten.
- private Selbstzahler, sodass einer sicheren Rückholung im Ernstfall nichts im Wege steht.
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot – lassen Sie uns dafür einfach die wichtigsten Informationen zukommen.
Weitere Kriterien
Wer benötigt unsere Hilfe & was ist passiert?
Im ersten Schritt holen wir die persönlichen Daten und gegebenenfalls die Krankenvorgeschichte der Patientin oder des Patienten sowie die Daten des aktuellen Aufenthaltsortes (vollständige Adresse der Klinik, Abteilung, Station und Zimmernummer) ein.
Zusätzlich erfolgen Arzt-zu-Arzt-Gespräche mit den behandelnden Kolleginnen und Kollegen vor Ort.
Sicherheit & Planung der Rückholung

Nachdem alle Informationen aufgenommen worden sind, gibt es ein Gespräch zur Aufklärung über mögliche Transportrisiken mit den Patientinnen und Patienten. Wenn diese sich momentan selbst nicht äußern können, wird dieses Gespräch mit den nächststehenden Angehörigen geführt.
Trotz bester und gründlichster Planung gibt es immer ein Restrisiko bei einer Rückholung. Je nach Erkrankung und deren Schwere (insbesondere bei Intensivtransporten) können Verschlechterungen während des Transports eintreten.
Diese Abklärungen nehmen wir sehr ernst, denn die Sicherheit der Patientinnen und Patienten geht immer vor!
Im Weiteren übernehmen wir gleichzeitig die Kommunikation und Anmeldung im Zielkrankenhaus in der Nähe des Wohnsitzes der betroffenen Person. Zusätzlich werden die Bodentransporte von der ausländischen Klinik zum Flughafen sowie der Transport vom Zielflughafen zum Zielkrankenhaus von uns organisiert, sodass der gesamte Transport zuverlässig in unserer Hand liegt.
Sie kommen nach Hause

Sobald alle Details der Rückholung geklärt sind, erhalten Sie bzw. Ihre Angehörigen eine detaillierte Rückmeldung mit allen relevanten Transportdetails.
Im Rahmen des Transportes werden Sie von einem regionalen Ambulanzdienst in unserem Auftrag abgeholt, je nach Gesundheitszustand bereits in Begleitung unserer Medical Crew. Am Flughafen erfolgt dann die Umlagerung in unseren Ambulanzjet. Während des Fluges überwacht unsere Crew regelmäßig Ihre Vitalparameter am Monitor und versorgt Sie. Nach der Landung erfolgt der bodengebundene Weitertransport zur Zielklinik in Begleitung unserer Crew oder – wenn zwingend erforderlich – durch externe Notärztinnen bzw. -ärzte vor Ort. Die Zielklinik erhält bereits nach der Landung eine telefonische Vorabinformation über den aktuellen Gesundheitszustand.
Im Notfall an Ihrer Seite
In einer Ausnahmesituation brauchen Sie Menschen, auf die Sie sich verlassen können. Unser Leiter des Auslandsrückholdienstes und der Flugdienste, Stefan Krahé, unser Ärztlicher Leiter Johannes Mühlfeld, sowie der stellvertretende Ärztliche Leiter der Flugdienste, Niclas Puschner, stehen Ihnen mit großem persönlichen Engagement, medizinischer Expertise und langjähriger Erfahrung zur Seite. Sie begleiten Sie mit Umsicht und Einfühlungsvermögen – und sorgen gemeinsam mit unserem Team dafür, dass Sie sicher und gut betreut nach Hause zurückkehren.

Ambulanzflugzeuge
Das medizinische Equipment der Ambulanzflugzeuge entspricht nahezu dem Standard einer Intensivstation und mit unseren hoch qualifizierten Medical Crews bestehend aus Intensivmediziner/-innen, Notärzten/-innen und Notfallsanitäter/-innen gewährleisten wir die bestmögliche Transportsicherheit.

RTW und KTW
Als Alternative stehen den Johannitern bundesweit eine Vielzahl von Krankenwagen (KTW) und Rettungswagen (RTW) zur Verfügung, mit denen die betroffenen Personen zur Zielklinik befördert werden.

ITW
Für den bodengebundenen Transport von schwerkranken oder verletzten Patienten aus den direkten Nachbarländern können wir auch auf Intensivtransportwagen (ITW) zugreifen.
Noch kein Fördermitglied?
Fördermitglied werden - Helfen mit Zukunft
Mit einer Fördermitgliedschaft bei den Johannitern unterstützen Sie nachhaltig wichtige Hilfsprojekte und ermöglichen die Arbeit der über 46.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Über 1,2 Millionen Menschen sind bereits Teil dieser starken Gemeinschaft. Ihr Beitrag sichert langfristige Hilfe – und Sie profitieren von den besonderen Vorteilen.
Jetzt Mitglied werden und Gutes bewirken!
Sie erreichen die Alarmzentrale des Auslandsrückholdienstes rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr:
Telefon: +49 (0)221 89 10 33
Telefax: +49 (0)221 89 03 100
E-Mail: alarmzentrale.koeln@johanniter.de
Anschrift: Frankfurter Str. 666, 51107 Köln