Johanniter-Kinderhaus "Seezwerge" in Lindau
Herzlich willkommen im Kinderhaus "Seezwerge" in Lindau.
In unserem schön gelegenen Kinderhaus "Seezwerge" mit einer neugestalteten Außenanlage, ermöglichen wir unseren Kindern die Welt für sich zu entdecken mit den Grundsätzen von Maria Montessori, „Hilf mir es selbst zu tun“. Wir betreuen drei Krippengruppen mit je 15 Kindern und eine Kindergartengruppe mit bis zu 25 Kindern.
Unsere Einrichtung im Überblick
-
Begegnungen mit Bewegung und Musik
Bei den Seezwergen werden Kinder individuell in ihrer Entwicklung gefördert. Die Schwerpunkte unserer Einrichtung sind Bewegung und Musik. Wir legen viel Wert auf die Bewegung, sowohl im Gruppenraum durch die verschiedenen Ebenen, als auch im Bewegungsraum oder nutzen täglich unseren großzügigen Außenbereich. Zudem lassen wir die Kinder täglich Musik erleben.
Ob beim Singen, Musik hören oder dem Ausprobieren von Musikinstrumenten; bei uns finden die Kinder in Krippe und Kindergarten einen geschützten Bereich zum Lernen und Entdecken. Wir arbeiten nach den Grundsätzen von Maria Montessori, „Hilf mir es selbst zu tun“, und gehen sehr flexibel auf die Bedürfnisse der Kinder ein.
Unser Ziel ist es, die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentfaltung größtmöglich zu fördern. Besonders wichtig sind für uns die Bindung zum Kind und die Begeisterung des Kindes am Tun. Damit dies gelingt, sorgen wir dafür, dass beim "Freien Lernen" in Kleingruppen und mit einer vorbereiteten Umgebung gearbeitet wird, um die Kinder darin zu unterstützen, sich in ihrem Tun zu vertiefen.
-
Die pädagogische Arbeit und das Miteinander sind geprägt von unserem christlichen Leitbild.
Kinder erleben bei uns:
- Wertschätzung
Wir nehmen Kinder als einzigartige Persönlichkeiten an, die ihre individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten in die Gemeinschaft einbringen. - Freude am Lernen
Bildung ist mehr als Wissen, denn im Mittelpunkt der kindlichen Entwicklung stehen Neugier, kreativer Umgang mit Herausforderungen, Freude am Lernen und Kontakt mit der Umwelt. - Geborgenheit und Sicherheit
Wir schaffen Geborgenheit und Sicherheit durch verlässliche und beständige Bezugspersonen und bieten immer neue Anregungen und Herausforderungen. - Gemeinschaft und Kooperation
Die Kinder sollen lernen aufeinander zuzugehen, gemeinsam Ideen zu entwickeln und Konflikte eigenständig zu lösen; sie sollen lernen, wie kooperatives Verhalten zum Erfolg führt. - Große Vielfalt
Kinder erleben eine ganzheitliche Pädagogik, die stark macht. Sie lernen die eigene und andere Kulturen kennen und erwerben unterschiedliche Kompetenzen. - Christliche Werte
Gemeinsam mit den Kindern suchen wir nach Antworten und Lösungen auf ihre Sinnfragen. Dabei beziehen wir ihre unterschiedlichen religiösen Erfahrungen mit ein.
- Wertschätzung
-
Wir haben für Sie und Ihre Kinder Mo-Do von 07:00 bis 16:30 Uhr und Fr 7:00 bis 16:00 Uhrgeöffnet.
Unsere Öffnungszeiten orientieren sich am tatsächlichen Bedarf der Eltern.
Schließtage
Das Team der Seezwerge ist lediglich 20 – 25 Tagen pro Jahr nicht für Sie da. An diesen Tagen ist die Kindertagesstätte geschlossen. Die Schließtage werden immer zum Beginn des neuen Bildungsjahres bekannt gegeben und orientieren sich zum größten Teil an den Schulferien.
-
Krippengruppe
Buchungsstunden und Kosten pro Monat ab 01.01.2025
3-4 Stunden/Tag 310,00 €
4-5 Stunden/Tag 342,00 €
5-6 Stunden/Tag 374,00 €
6-7 Stunden/Tag 400,00 €
7-8 Stunden/Tag 422,00 €
8-9 Stunden/Tag 448,00 €
9-10 Stunden/Tag 469,00 €
KindergartengruppeBuchungsstunden und Kosten pro Monat ab 01.01.2025
3-4 Stunden/Tag 190,00 €
4-5 Stunden/Tag 203,00 €
5-6 Stunden/Tag 216,00 €
6-7 Stunden/Tag 229,00 €
7-8 Stunden/Tag 242,00 €
8-9 Stunden/Tag 255,00 €
9-10 Stunden/Tag 268,00 €Kosten Mittagessen pro Monat:
Krippe: 63,00 € für 5 Tage pro Woche
Kindergarten: 75,00 € 5 Tage pro WocheMittagsverpflegung
Wir bieten gesundes und schmackhaftes Mittagessen an. Unsere Speisepläne sind nach der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zertifiziert. Die schonend aufbereitete Tiefkühlkost wird täglich durch frische Rohkost ergänzt. -
Anmeldungen können ganzjährig getätigt werden. Die Eltern stellen sich mit ihrem Kind in unserem Kindergarten vor und melden schriftlich an.
Telefonische Anmeldungen sind nicht möglich.
Anmeldungen während des laufenden Bildungsjahres sind schriftlich möglich (Wohnungswechsel, familiäre Situation, etc.). Kinder, die aufgrund mangelnder Plätze nicht aufgenommen werden können, werden, sofern die Eltern dies wünschen, auf eine Warteliste geführt. Sollte während des laufenden Bildungsjahres ein Platz frei werden, so besteht dann die Möglichkeit des Nachrückens. Die Aufnahme in unsere Einrichtung erfolgt nach Maßgabe der verfügbaren Plätze.
Hier können Sie den unverbindlichen Anmeldebogen für einen Betreuungsplatz für Ihr Kind herunterladen.
Senden Sie das ausgefüllte Formular an die Adresse unserer Einrichtung entweder per Post oder per E-Mail.
-
Sanftes Ankommen
Wir arbeiten mit dem Berliner Eingewöhnungsmodell. Es ist ein Konzept für eine behutsame und bedürfnisorientierte Eingewöhnung, Der Ablauf findet in Phasen und mit Beteiligung der Eltern bzw. Bezugsperson statt. Dabei wird individuell auf das Kind reagiert.