Sturzerkennung mit System
Livy Care startet im Johanniterhaus Bremen.
Sensoren, Sprachassistenzen und künstliche Intelligenzen halten immer mehr Einzug in den Pflegesektor und haben Potential das Pflegepersonal zu entlasten. Um dieses auch evidenzbasiert zu untermauern, erfolgt über das Projekt TCall! in Bremen auch im Teilbereich Livy Care eine Unterstützung und wissenschaftliche Begleitung durch die Universität und Hochschule Bremen.
Was ist Livy Care und wo kann es die Pflege in unseren Einrichtungen unterstützen?
Livy Care ist eine intelligente Sensorstation, die, wie ein Brandmelder, an der Decke eines Pflegezimmers installiert wird. Dieses KI-System kann je nach Bedarf des Bewohnenden verschiedene Gefahren erkennen und die Mitarbeitenden in der Pflege benachrichtigen.
Das Leitungsteam des Johanniterhauses Bremen hat sich dazu entschlossen, dieses System zur Sturzerkennung, zur Erfassung des Bettverlassens bei längerer Abwesenheit, des Raumverlassens bei Bewohnenden mit Hinlauftendenzen sowie zur Hilferuferkennung einzusetzen.
„Die Mitarbeitenden erhalten den Alarm über ihre DECT-Notruftelefone. Möglich ist aber auch eine Benachrichtigung über Smartphone, Tablet oder Desktop-PC“, so Marion Graupner, Einrichtungsleitung im Johanniterhaus Bremen.
Mitarbeitende, Angehörige und Bewohnende sind über diese digitale Assistenz bereits im letzten Jahr informiert worden und stehen dieser neuen Pflegetechnologie positiv gegenüber. „Wenn meine Mutter bei einem Sturz umgehende Hilfe erhalten kann, durch die Benachrichtigung über den Sensor von Livy Care, ist das für mich ein beruhigendes Gefühl“, so Frau B., Mutter einer Bewohnerin des Johanniterhauses in Bremen.
Am 13. März 2025 wurden durch Herrn Humanfar von HUM Systems in einem praxisnahen Workshop die letzten Informationen kurz vor Start-und Einführungsphase mit den Mitarbeitenden des Leitungsteams im Johanniterhaus und den Kooperationspartnern von der Uni und Hochschule Bremen ausgetauscht. Die Testung des Systems an diesem Tag auf dem Wohnbereich und in den Zimmern der Bewohnerinnen und Bewohner verlief erfolgreich, so dass der Startbeginn von Livy Care auf den 24. März 2025 datiert werden konnte.
„Ich kann nicht überall gleichzeitig bei den Bewohnenden sein. Ein System, das mich bei einer Gefahr für unsere Bewohnerinnen und Bewohner unterstützt und alarmiert, ist schon eine Erleichterung.“, sagt Angela Eicke, Wohnbereichsleiterin in Bremen.
Wissenschaftliche Mitarbeitende unterstützen das Johanniterhaus Bremen bei der Einführung dieser Technologie und werden in den ersten Wochen verstärkt auf den Wohnbereichen des Hauses anwesend sein, um Informationen und Hilfestellung zu geben. Der Support von Livy care steht zudem 24/7 zur Verfügung.
Hier können Sie noch mehr über das Produkt erfahren https://livy-care.com/de/unsere-loesung