„Selbstständigkeit führt zu Selbsttätigkeit“
Johanniter-Kinderhaus Seezwerge über die pädagogische Arbeit mit den Kindern

Johanniter-Kinderhaus Seezwerge über die pädagogische Arbeit mit den Kindern
Lindau ▪ Das Johanniter-Kinderhaus „Seezwerge“ in Lindau bietet insgesamt 70 Kindern, in drei Krippen- und einer Kindergartengruppe, einen Betreuungsplatz.
Das pädagogische Konzept legt seinen Schwerpunkt auf Bewegung, Musik und die Grundsätze von Maria Montessori: „Selbstständigkeit führt zu Selbsttätigkeit.“
„Bei uns steht die Individualität jedes einzelnen Kindes im Fokus“, berichtet Katarina Diagne, Einrichtungsleitung der Seezwerge.
Nicht nur beim Turnen in der Einrichtung, sondern auch beim Toben und Entdecken in der schönen Außenanlage, hat jedes Kind die Möglichkeit sein Tun für sich zu entdecken und sich darin zu vertiefen.
„Auch ist es ganz wichtig, die Eltern mit einzubeziehen, da Eltern die Experten ihrer Kinder sind und uns ist eine gute Elternpartnerschaft zum Wohle des Kindes ganz besonders wichtig“, betont Diagne.
Dazu gehören neben den Entwicklungsgesprächen auch eine offene Gesprächskultur mit täglichen Rückmeldungen.
Bewegung und Musik ermöglichen es den Kindern- auch für ihr späteres Leben-, die Umwelt zu verstehen, auf ihre Umwelt Einfluss zu nehmen und zu kommunizieren und ihren Körper, ihr Körperbewusstsein und ihre Fähigkeiten kennenzulernen und diese Kompetenzen zur richtigen Zeit einzusetzen.
Die Entwicklung von Fantasie, Konzentrationsfähigkeit, Lernfähigkeit, logisches Denken und Teamgeist passiert durch dieses Konzept förmlich automatisch.
„Bildung findet beim Kind nur dann statt, wenn es durch die vorbereitete Umgebung oder gezielte Bildungsangebote in seinem Entwicklungsfenster abgeholt wird. Durch den Leitsatz von Maria Montessori ‚Hilf mir es selbst zu tun‘ bereiten wir dem Kind im Freien Lernen eine Umgebung vor um sich seine Umwelt selbst erschließen zu können. So können spätere Lernprozesse in der Schule davon profitieren“ so Diagne.
Unterstützt wird Katarina Diagne von zwölf Kolleginnen und einem Kollegen. Alle identifizieren sich mit diesem Konzept und bilden sich regelmäßig zu diesen Themen fort.
Obwohl die Einrichtung mitten im Wohngebiet liegt, sind die Kinder und das Team innerhalb von 10 Minuten am See und treten diese kleine Reise so oft es nur geht gemeinsam an.
Nicht nur der See ist ein Highlight für die Kinder, sondern auch der Märchenwald und das Wiesenthal.
Wer noch einen Platz für sein Kind benötigt, kann sich das ganze Jahr über anmelden. Sollte Plätze frei sein, nimmt Katarina Diagne und ihr Team flexibel auf. Die Buchungszeiten richten sich nach dem Bedarf der Eltern und es gibt nur wenig Schließtage im Jahr (circa 20-25 Tage je Bildungsjahr).
Wer sich näher informieren möchte, kann dies auf www.johanniter.de/seezwerge tun oder kann sich mit Katarina Diagne in Verbindung setzen. Entweder telefonisch unter 08382/5043476 oder per E-Mail unter kita.lindau.seezwerge@johanniter.de .