Johanniter unterzeichnen aktuelles Statement der Nationalen Plattform Resilienz
Resilienz stärken und Deutschland zukunftsfähig machen: Statement der Nationalen Plattform Resilienz veröffentlicht

Die Johanniter haben gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertreter aus den kommunalen Spitzenverbänden, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien, Kultur und Bildung das aktuelle Statement der Nationalen Plattform Resilienz unterzeichnet, das am 6. März veröffentlicht wurde. Unter dem Titel „Resilienz stärken & Deutschland zukunftsfähig machen“ enthält das Statement sieben konkrete Forderungen an die neue Bundesregierung, um die Widerstandsfähigkeit Deutschlands zu stärken. „Der Bevölkerungsschutz und die Krisenvorsorge stehen vor großen Herausforderungen, die eine Weiterentwicklung bestehender Systeme und den Aufbau neuer Strukturen erforderlich machen. Viele Handlungsansätze, wie die Resilienz von Staat und Gesellschaft verbessert werden kann, liegen vor. Als große Hilfsorganisation unterstützen wir mit unserer Unterschrift die Forderungen der Nationalen Plattform Resilienz an die Bundesregierung, mit den staatlichen, zivilgesellschaftlichen und wirtschaftlichen Akteuren über alle Ebenen und Ressorts hinweg schnell ins Handeln zu kommen“, so Thomas Mähnert, Mitglied des Bundesvorstandes der Johanniter-Unfall-Hilfe.
Sieben Kernforderungen an die neue Bundesregierung
Die Bundesregierung hat bereits 2022 mit der deutschen Resilienzstrategie Ziele und Maßnahmen formuliert. In dem Forderungspapier werden die aus Sicht der Mitglieder der Nationalen Plattform Resilienz dringendsten Maßnahmen für die kommende Legislaturperiode hervorgehoben. Die Forderungen umfassen die Verbesserung der Koordination, die Förderung der Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung, die Sicherstellung ausreichender Finanzierung, die Schaffung neuer Kooperationsformen und gesetzlicher Rahmenbedingungen sowie die Implementierung von Resilienzstandards und eines inklusiven Katastrophenrisikomanagements. Insgesamt streben die Mitglieder der Plattform eine ganzheitliche und nachhaltige Stärkung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Resilienz an, um Deutschland besser auf zukünftige Krisen und Katastrophen vorzubereiten.
Das aktuelle Statement der Nationalen Plattform Resilienz finden Sie hier: www.Katrima.de/NP_Statement2025
Über die Johanniter-Unfall-Hilfe
Die Johanniter-Unfall-Hilfe ist mit rund 31.000 Beschäftigten, mehr als 46.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und 1,2 Millionen Fördermitgliedern eine der größten Hilfsorganisationen in Deutschland und zugleich ein großes Unternehmen der Sozialwirtschaft. Die Johanniter engagieren sich in den Bereichen Rettungs- und Sanitätsdienst, Katastrophenschutz, Betreuung und Pflege von alten und kranken Menschen, Fahrdienst für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Hospizarbeit und anderen Hilfeleistungen im karitativen Bereich sowie in der humanitären Hilfe im Ausland. Mehr Informationen unter www.johanniter.de/johanniter-unfall-hilfe.