14.10.2022 | Landesverband Nordrhein-Westfalen

Johanniter Führungskräfte: Erstes bundesweites Seminar zum Arbeits- und Tarifrecht

Johanniter-Akademie führt Führungskräfteseminar in Münster durch.

Die Johanniter beschäftigen in ganz Deutschland über 40.000 Mitarbeitende - mit steigender Tendenz. Die Führungsverantwortung verteilt sich dabei im Namen der Johanniterinnen und Johanniter auf viele Schultern: darunter Vorstände, Verwaltungsleitungen und Abteilungsleitungen. Sie bewegen sich in einem juristisch komplexen Handlungsfeld mit wachsender Personalverantwortung.

Um die Führungskräfte der Johanniter-Unfall-Hilfe bestmöglich für diese Verantwortung zu schulen, startete am 04. Oktober 2022 erstmals ein speziell auf Führungskräfte zugeschnittenes Weiterbildungsprogramm mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Tarifrecht. Veranstalterin der Weiterbildung war die Johanniter-Akademie NRW in Münster.

„Dieses Programm soll den Personalverantwortlichen fundiertes Wissen für einen souveränen Umgang mit Mitarbeitern und der Mitarbeitervertretung vermitteln und sie dazu befähigen, rechtssichere Personalentscheidungen zu treffen“, so Landesvorstand Udo Schröder-Hörster in seiner Begrüßung.

Teilnehmende aus ganz Deutschland

Er freute sich gemeinsam mit der programmverantwortlichen Landesjustiziarin Verena Dienst über die positive Resonanz des Angebots. Die im Gesamtprogramm ca. 20 Teilnehmenden kamen vorwiegend aus NRW, aber auch aus den Landesverbänden Bayern, Nord, Hessen/Rheinland-Pfalz/Saar und Berlin-Brandenburg. Sie beschäftigen sich in den kommenden Monaten mit einer Bandbreite von Themen im kirchlichen Individual- und Kollektivarbeitsrecht sowie dem Mitarbeitervertretungsgesetz. Die Einhaltung von AVR und arbeitsrechtlichen Maßnahmen sind weitere Themengebiete der Weiterbildung.

Grundlagenschulung und Diskussionsmöglichkeiten

Den Auftakt der Weiterbildung leitete Prof. Dr. Jacob Joussen, Direktor des Instituts für Kirchliches Arbeitsrecht an der Ruhr-Universität Bochum. Als Mitglied im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland ist er anerkannter Experte im kirchlichen Arbeitsrecht. Er veranschaulichte den Teilnehmenden, welche Auswirkungen das Europarecht bereits im Arbeitsalltag hat: beispielsweise bei der Arbeitszeitgestaltung.

Während sich die Teilnehmenden am ersten Weiterbildungstag mit den Grundlagen des Arbeitsrechts beschäftigten, gab es am Folgetag insbesondere die Gelegenheit zur Diskussion von Fragen sowie Beispielen aus der Praxis der Regionalverbände. Dabei wurde ein breites Themenspektrum diskutiert, unter anderem aus den Bereichen Eingruppierung sowie Rechte und Pflichten der Dienstnehmer. Den zweiten Weiterbildungstag moderierte und referierte Verena Dienst, die als Justiziarin und Syndikusrechtsanwältin des Landesverbandes NRW tätig ist.

Neben der Agenda in der Akademie stand außerdem ein Museumsbesuch im LWL-Museum für Kunst und Kultur in der Innenstadt von Münster auf dem Programm. Das anschließende gemeinsame Abendessen bot den Teilnehmenden Gelegenheit zum Kennenlernen und Austausch.

Wie geht es weiter?

Das nächste Modul findet am 10. und 11.November 2022 statt und widmet sich dem Thema Mitarbeitervertretungsrecht. Hierfür konnte Detlev Fey, Autor des Kommentars zum Mitarbeitervertretungsrecht, als Dozenten gewonnen werden.