14.07.2023 | Landesgeschäftsstelle Hannover (Verwaltung)

Deichbrand Festival 2023: Mission Rocker-Retter geht weiter

Auch in diesem Jahr übernehmen mehr als 600 ehrenamtliche Einsatzkräfte der Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) wieder den Sanitätsdienst beim Deichbrand Festival in Cuxhaven

Der Countdown läuft: Unter dem Motto „Ihr rockt. Wir retten“ reisen Johanniter aus ganz Deutschland kommende Woche zum Deichbrand Festival nach Nordholz bei Cuxhaven (Niedersachsen) an. Vom 20. bis 23. Juli stellen mehr als 600 ehrenamtliche Einsatzkräfte die sanitätsdienstliche Versorgung der rund 55.000 Besuchenden sicher.

Die Rocker-Retter und -Retterinnen werden während der Veranstaltung in unterschiedlichen Schichtsystemen und in den Bereichen Einsatzleitung, Sanität, Logistik, Technik sowie Verpflegung zur Stelle sein. Für die Gäste des Festivals werden auf dem gesamten Gelände insgesamt acht Unfallhilfestellen (UHS) betrieben. Hier werden Sanitätszelte aufgebaut und medizinisches Material vorgehalten, um die Erstversorgung sicherzustellen. Zusätzlich werden Fahrzeuge für den Patiententransport in die umliegenden Krankenhäuser zur Verfügung stehen. Die Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis Cuxhaven und der JUH wird in diesem Bereich verstärkt. Mehrere Fußtrupps werden zudem immer auf dem Gelände unterwegs sein, um kurzfristig vor Ort helfen zu können oder den Transport zur nächsten UHS vorzunehmen.
Aber auch die eigenen Kräfte müssen in diesen Tagen untergebracht und versorgt werden, dafür stellt das angrenzende Fliegergeschwader der Bundeswehr den Johannitern Platz und Räumlichkeiten zur Verfügung.
Das Team um Einsatzleiter Thorsten Ernst sorgt bereits seit 2014 für den Sanitätsdienst rund um die Playgrounds und das gesamte Festivalgelände, schon mehrere Tage vor Beginn sichern die Johanniter den Aufbau dort ab. „Auf die rund 55.000 Menschen werden wir gut vorbereitet sein“, erklärt Thorsten Ernst, „und nach den erschwerten Corona-Bedingungen noch im letzten Jahr freuen wir uns nun auch wieder auf entspanntere Rahmenbedingungen.“
Das Deichbrand Festival ist eines der größten Open-Air-Spektakel in Deutschland. Im vergangenen Jahr kümmerten sich die Johanniter-Rocker-Retter und -Retterinnen um rund 2.860 Fälle: Von Bagatellen wie Blasen, Schürfwunden oder Pflasterbedarf waren dabei 1.220 Menschen betroffen, rund 1.640 Gäste litten unter Prellungen, Stauchungen oder alkoholbedingten Problemen, dazu kamen Einsätze wegen Atembeschwerden und Brandverletzungen. Bei dieser Vielzahl von Menschen in Feierlaune sind aber auch Knochenbrüche und schwere Notfallsituationen nie ganz auszuschließen.
Für alle Ehrenamtlichen der Johanniter ist dieses Festival ein ganz besonderer Einsatz. Zahlreiche Einsatzkräfte nehmen sogar Urlaub, um bei den umfangreichen Maßnahmen des Sanitätsdienstes zu unterstützen – und natürlich auch, um das eine oder andere Konzert zu genießen. Darüber hinaus ist das Deichbrand Festival mit den bundesweit beteiligten Johannitern auch backstage ein kleines Event für alle, denn die gemeinsame Unterkunft bietet Möglichkeiten zum Austausch, dem gemeinsamen Chillen und der Vernetzung.

Auch Landesvorstand Uwe Beyes unterstreicht die Bedeutung des Ehrenamts in dieser Größenordnung: „Deichbrand ist ein besonderer Einsatz für alle Verantwortlichen und ehrenamtlichen Einsatzkräfte. 55.000 Besuchende auf wenigen Quadratkilometern ohne größere Infrastruktur stellen eine besondere Herausforderung für den Sanitäts- und Rettungsdienst dar. Wir sind besonders stolz, dass wir jedes Jahr sehr gut qualifizierte Einsatzkräfte in den Einsatz schicken können, die diesen rein ehrenamtlich in ihrer Freizeit leisten. Dafür kann man nicht oft genug ‚Danke‘ sagen.“

Und schon im Vorfeld gibt es wertvolle „Tipps, Tricks & Packliste für die Festivalsaison“, um sich bestens für einen Festival-Besuch vorzubereiten – das sichert das eigene Vergnügen und erleichtert unter Umständen die Arbeit der Rettungskräfte: https://acht.johanniter.de/erste-hilfe-auf-dem-festival-tipps-tricks-packliste/