„BabySignal“ – Gebärden für hörende Kinder
Durch gesprochene Worte können wir unsere Bedürfnisse, Wünsche und Gefühle mitteilen. Wir können über unsere Erlebnisse berichten und fühlen uns als Teil der Gemeinschaft. In der Krippe treffen Kinder aufeinander, die noch nicht sprechen können oder gerade anfangen, erste Worte zu bilden. Vielleicht lernt ein Kind auch gerade Deutsch als Zweitsprache. Es gibt viele Gründe, warum sich ein Kind in diesem Alter noch nicht oder nicht gut genug ausdrücken kann.
Hier setzen wir mit unserer Arbeit an:
Wir wollen allen Kindern helfen, sich ausdrücken zu können. Das gelingt uns durch das Konzept von „BabySignal“*. Ausgewählte Gebärden (Signalwörter) unterstützen die Gespräche im Alltag. Die Kinder hören also nicht nur das Wort, sondern sehen auch eine Gebärde dazu. Dies geschieht in normalen Alltagssituationen, wie z.B. „ich bin SATT“ oder während dem Singen, dem spielen von Fingerspielen oder Geschichten, die vorgelesen werden. Mit der Zeit lernen die Kinder, selbst die Gebärden anzuwenden. Sie können sich mitteilen, egal ob es um Alltagssituationen (satt, trinken…), Gefühle („Aua“) oder Beobachtungen („Tiere“…) geht. Die Kinder, unabhängig davon in welcher Entwicklungsstufe sie sich gerade befinden, können sich mitteilen und werden verstanden. Und wer die Welt um sich herum versteht und sich mitteilen kann, der kann voller Freude und Motivation seine Welt entdecken und sich weiterentwickeln.
*BabySignal ist ein Konzept, für hörende Eltern mit hörenden Kindern. Es werden Gebärden aus der Deutschen Gebärdensprache (DGS) verwendet.