Was uns ausmacht
Die Richtlinien unserer Arbeit sind im Bayerischen Bildungs- und Betreuungsgesetz sowie im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan verankert.
Was Sie von uns erwarten dürfen:
- Personale und soziale Bildung und Erziehung
- Sprachliche Bildung und Förderung
- Gesundheitliche Bildung und Erziehung
- Ethische und religiöse Bildung und Erziehung
- Umweltbildung
- Mathematisch- naturwissenschaftliche Bildung
- Musikalische Bildung und Erziehung
- Medienbildung und –erziehung
- Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung
Unser pädagogischer Schwerpunkt lautet:
„1, 2, 3, 4, Naturforscher, nachhaltige Denker und Upcycler, sind wir“
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird fest in unseren Krippenalltag integriert. Der erste Schritt zur nachhaltigen Bildung ist es, den „Kleinsten“ die Möglichkeit zu schaffen, ihre Umwelt selbstständig zu erkunden. Neben Naturerfahrungen im Freien, sorgen in unserer Einrichtung Themen wie Mülltrennung, Experimentieren mit Naturmaterialien, Gärtnern und vieles mehr dafür, dass die Kinder Wissen über Natur und Umwelt erwerben. Es soll ganz bewusst Umweltbildung stattfinden, sowie das gemeinsame Entwickeln eines ökologischen und sozialen Verantwortungsgefühls.
Die Profilarbeit gliedert sich bei uns in der Kinderkrippe in folgende Bereiche:
- die Natur als aktives Lern- und Bildungsumfeld mit allen Sinnen erleben
- gemeinsame Upcycling- und Naturmaterialbasteleien, Anfertigen von neuen Spielmaterialien aus „wert- bzw. zweckfreien Materialien“
- gezielte Aktionen und Gedanken „auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit“
Dadurch werden vielfältige Lernprozesse in allen Entwicklungsbereichen der Krippenkinder ermöglicht. Beispielsweise die bewusste Wahrnehmung der Natur mit allen Sinnen oder die Erweiterung des Wissens über die Natur, die Pflanzenwelt und Artenvielfalt.