In diesem Seminar können Sie Ihr Wissen zu den häufigsten diagnostizierten Kardiologischen- und Gefäßerkrankungen mit Ursachen, Symptomen und Therapiemöglichkeiten auffrischen.
Auch das Verhalten in Notfallsituationen wird noch einmal beleuchtet
Die Kenntnis kardiologischer und Gefäßbedingter Krankheitsbilder und sind im pflegerischen Alltag von großer Bedeutung, da sich durch eine frühe Diagnosestellung, sowie eine frühzeitige adäquate Therapieeinleitung schwere Krankheitsverläufe und Todesfälle verhindern lassen.
Die wichtigsten Krankheitsbilder wie „Herzinfarkt, Apoplex und Co“ aber auch Arteriosklerotische Gefäßveränderungen bis hin zur AVK werden noch einmal besprochen und sie haben die Möglichkeit ihre berufliche Handlungskompetenz aufzufrischen.
Psychische Erkrankungen stellen uns vor besondere Herausforderungen in der Betreuung. So sind z. B. Demenz und Depression nicht immer leicht voneinander zu unterscheiden. Die Symptome beider Erkrankungen sind ähnlich. Und gerade zu Beginn zeigen Menschen mit Demenz oft auch depressive Verhaltensweisen. Suchterkrankungen, wie z. B. Alkoholismus, nehmen im Alter ebenfalls zu. In dieser Fortbildung vermitteln wir Ihnen grundsätzliche Empfehlungen für die Betreuung von psychisch kranken Menschen und entwickeln gemeinsam Lösungen für den Umgang mit problematischem Verhalten.
Viele pflegebedürftige Menschen benötigen Hilfe bei der Nahrungsaufnahme. Wie können wir diese im „stressigen“ Arbeitsalltag angemessen gewährleisten? Was gibt es hier für Möglichkeiten? Auch Schluckstörungen gehören bei vielen pflegebedürftigen Menschen zu deren Erkrankungen dazu. Doch wie gehen wir damit um? Wie sollten wir die Nahrungsaufnahme gestalten? Was für Möglichkeiten gibt es dort und wie erlange ich Sicherheit beim Anreichen von Nahrung? All das besprechen wir hier praxisnah.
Voraussetzung: Pflegebett mit Hilfsmittel
Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit sich intensiv mit Kommunikationsverhalten von Menschen im Team zu beschäftigen und Ihr Kommunikationsverhalten zu stärken. Warum ist Kommunikation so störanfällig? Was kann besser gelingen?
Achtung: Es ist nicht alles so gemeint, wie es gesagt worden ist und das Gehörte ist oft nicht das Gesagte.
Kommunikation ist wesentlicher Bestandteil für die Zusammenarbeit im Team, jedoch auch der Störanfälligste.
Es lassen sich aber sehr viele Probleme, Missverständnisse und Unstimmigkeiten nur mit Kommunikation lösen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns praxisnah mit den Strukturen von Kommunikation Problematiken und deren Lösung. Dieses wollen wir praxisnah besprechen.
Neben theoretischen Kenntnissen über mögliche Ursachen für Aggressionen und deren Entstehung werden im Seminar angemessene Kommunikations- und Interaktionstechniken vermittelt, um in gewalttätigen Situationen deeskalierend agieren zu können.
In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen folgende Schwerpunkte
Kennen Sie das auch? … das Gefühl heute wieder nichts geschafft zu haben. So langsam wächst Ihnen die Arbeitsbelastung über den Kopf.
Wie sollen wir das alles noch schaffen. Wie geht es uns im Team damit. Können wir eine Gesprächskultur schaffen, die es uns ermöglicht GEMEINSAM mit der Situation umzugehen, oder wie schaffen wir eine gute TEAM-KULTUR. Und wir beschäftigen uns mit dem Phänomen Coolout… Was passiert, wenn Ideale auf die Realität stoßen. Wir erarbeiten uns Wege, damit uns nicht alles gleichgültig wird und wir nur noch „Dienst nach Vorschrift“ machen.