johanniter.de

Schulsozialarbeit Altenburger Land

Die Schulsozialarbeit der Johanniter begleitet Jugendliche in ihrer Entwicklung. Wir helfen bei Problemen und vermitteln zwischen Schule, Elternhaus und Jugendlichen.

Unsere Leistungen

Die Schulsozialarbeit der Johanniter begleitet junge Menschen in ihrer Entwicklung. Unsere Schulsozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sind Vertrauenspersonen bei Problemen und vermitteln zwischen Schule, Elternhaus und betroffenem Jugendlichen. Ziel der Arbeit ist es, für die Heranwachsenden ein konstanter Partner zu sein, der ihre Belange versteht und sie zu eigenverantwortlichem Handeln motiviert. So organisieren unsere Schulsozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter unter anderem an Schulen Veranstaltungen und führen Seminare zum Umgang mit Konflikten durch. Sie bieten Schülerinnen und Schülern in angegliederten Jugendclubs einen geschützten Ort für Begegnungen, Austausch und gemeinsame Aktivitäten.

Grundschule Lucka
Schulsozialarbeiterin Julia Naether
Straße der Bauarbeiter 1A, 04613 Lucka
0171 981 79 26
E-Mail: julia.naether@johanniter.de

 

Grundschule Wintersdorf
Schulsozialarbeiterin Elisabeth Nitsche
Zirndorfer Str. 49, 04610 Meuselwitz OT Wintersdorf
 0170 299 26 48
E-Mail: elisabeth.nitsche@johanniter.de

 

Staatliche Grundschule Meuselwitz
Schulsozialarbeiterin Madeleine Kutzke
Pestalozzistraße 26, 04610 Meuselwitz
0151 633 010 40
Email: madeleine.kutzke@johanniter.de

 

Staatliche Regelschule „Geschwister Scholl“ Meuselwitz
Schulsozialarbeiterin Maria Fischer
Geschwister-Scholl-Straße 9/10, 04610 Meuselwitz
0151 212 681 90
E-Mail: maria.fischer2@johanniter.de

 

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Meuselwitz
Schulsozialarbeiterin Tina Vogel
Rathausstraße 16, 04610 Meuselwitz
0172 712 62 20
E-Mail: tina.vogel@johanniter.de

 

Die Projekte der Schulsozialarbeit werden aus Mitteln des Freistaates Thüringen und des Landkreises Altenburger Land finanziert.

  • Förderung der persönlichen Entwicklung und Gestaltung der eigenen Lebensbiografie
  • Unterstützung der Schüler/innen bei Problemen in Schule, im Alltag, in der Familie und mit Freunden
  • Befähigung zur gewaltfreien Konfliktlösung und Förderung der sozialen Integration
  • Stärkung der Eltern in ihrer Erziehungsverantwortung
  • Gestaltung einer schülerfreundlichen Umwelt
  • Beratung/Begleitung einzelner Schüler/innen (z. B. durch Einzelfallhilfe, Beratungsgespräche bei sozialen, schulischen, persönlichen und beruflichen Problemen, Einzelförderung etc.)
  • Sozialpädagogische Gruppenarbeit (Lernen im Klassenverband, Stärkung sozialer Kompetenzen und Konfliktfähigkeit, erlebnispädagogische Maßnahmen, Rollenspiele, Methoden der Gruppenbildung)
  • Offene Gesprächs-, Kontakt- und Freizeitangebote (Angebote der Kinder- und Jugendhilfe, außerunterrichtliche Projekte etc.)
  • Mitwirkung in Unterrichtsprojekten und schulischen Gremien (Klassenkonferenz, Schülerrat)
  • Zusammenarbeit mit und Beratung von Lehrer/innen und Erziehungsberechtigten (Beratungsgespräche, Elterngespräche, Teilnahme an Elternabenden, Elternbesuche)
  • Netzwerk-/Gemeinwesenarbeit (Kooperation mit dem Jugendamt, Ämtern und Trägern der freien Jugendhilfe sowie Integration von Personen, Unternehmen und Institutionen aus dem Gemeinwesen)

Schulsozialarbeit ist eine eigenständige Leistung der Jugendhilfe (§ 13a SGB VIII).