johanniter.de
01.04.2025 | Hochwasserhilfe Bonn/Rhein-Sieg/Euskirchen

Preisverleihung in Berlin

Hochwasserhilfe-Bonn gewinnt Nachhaltigkeitspreis

Erik Heneka von der Johanniter-Hochwasserhilfe-Bonn ist zurück aus Berlin und präsentierte stolz den gewonnenen Nachhaltigkeitspreis. Insgesamt wurden 38 herausragende Projekte aus verschiedenen Bereichen der Johanniter eingereicht. Über 650 Johanniterinnen und Johanniter nahmen an der Abstimmung teil und unterstrichen damit ihr starkes Engagement für Umwelt- und Gesellschaftsthemen.

Der 1. Platz in der Kategorie „Gesellschaft“ ging an die Johanniter-Hochwasserhilfe NRW: Regionalverband Bonn/Rhein-Sieg/Euskirchen.

Nach der Rückkehr aus Berlin wurde Erik Heneka herzlich von Luisa Mertens, der Leiterin der Hochwasserhilfe-Bonn, empfangen. „Es erfüllt uns mit großem Stolz, dass die geleistete Arbeit zur Schaffung einer nachhaltigen Hilfsstruktur geführt hat. Der Preis motiviert uns, weiterhin mit voller Energie und Engagement den Betroffenen zur Seite zu stehen“, so Luisa Mertens.

Das Engagement der Johanniter nach der verheerenden Flutkatastrophe im Jahr 2021 hat die Grundlage für eine langfristige und nachhaltige Hilfsstruktur geschaffen.

Nachhaltigkeit im Fokus: Herausforderungen und Lösungen
Im Rahmen des Wettbewerbs wurde das Engagement in der Kategorie „Gesellschaft“ ausgezeichnet. Auf die Frage nach der größten Herausforderung in den Flutgebieten erklärte Erik Heneka: „Es war eine enorme Aufgabe, den Menschen nicht nur sofortige Hilfe zu leisten, sondern auch langfristige Lösungen zu entwickeln. Die psychischen und emotionalen Belastungen der Betroffenen waren oft ebenso gravierend wie die materiellen Schäden. Daher war es von großer Bedeutung, auch durch mentale Unterstützung an der Seite der Menschen zu stehen.“

Nachhaltige Ansätze für die Zukunft
Zu den nachhaltigen Ansätzen der Hochwasserhilfe gehört, den Betroffenen nicht nur kurzfristig zu helfen, sondern sie langfristig zu stärken. Ein Beispiel hierfür sind Freizeit- und Austauschangebote, die den Wiederaufbau unterstützen, Gemeinschaft fördern und den Menschen ein Stück Normalität zurückgeben. Zudem wird auf Katastrophenvorsorge und Klimaschutz gesetzt, um zukünftigen Ereignissen besser begegnen zu können.

Das ausgezeichnete Projekt „Nachhaltige Aktionstage“ der Johanniter-Hochwasserhilfe bietet naturnahe Erlebnisse wie Wanderungen, Workshops und Vorträge, die soziale Unterstützung mit Klima- und Hochwasserschutz verbinden. Unterstützung erhalten die Aktionen von prominenten Persönlichkeiten wie Peter Wohlleben und Organisationen wie dem NABU. So entstehen wertvolle Impulse für nachhaltiges Handeln und gemeinschaftliches Zusammenarbeiten.

Ausblicke 2025
In diesem Jahr sind zahlreiche Aktionen geplant, bei denen Kinder und Erwachsene weiterhin spielerisch die Umwelt entdecken und aktiv Umweltschutz lernen können. Nachhaltige Workshops, darunter auch Upcycling-Projekte, fördern kreative Ideen mit umweltfreundlichen Materialien. Auf diese Weise bleibt Umweltbewusstsein ein zentraler Bestandteil des Programms und wird in der Gemeinschaft erlebbar gemacht.

Close menu