johanniter.de
10.02.2025 | Hochwasserhilfe Bonn/Rhein-Sieg/Euskirchen

Mobile Hochwasserhilfe unterwegs im Kreis Euskirchen

Johanniter, Caritas und ASB beraten an den Haustüren über bestehende Hilfsmöglichkeiten.

Seit April 2023 beteiligt sich die Johanniter-Hochwasserhilfe gemeinsam mit der Caritas, Diakonie, DRK und den Maltesern am Pilot-Projekt „Aufsuchende Hilfe“ des Rhein-Sieg-Kreises. Die guten Erfahrungen bestärken die Organisationen damit fortzufahren und solche Besuche nun auch im Kreis Euskirchen anzubieten. Los geht es in Bad Münstereifel-Iversheim: Am Freitag, den 07. März und Montag, den 10. März 2025, kommt ein mobiles Helferteam der Johanniter-Hochwasserhilfe vorbei. Weitere Termine zusammen mit der Caritas und dem ASB sind in Planung.

Neues Angebot nun auch im Kreis Euskirchen
„Wir möchten Betroffene der Flutkatastrophe informieren, welche Hilfeangebote vor Ort möglich sind, die sie bisher nicht in Anspruch genommen haben oder nicht kannten. Denn auch dreieinhalb Jahre nach der Katastrophe sind wir mit unseren Wiederaufbaupartnern für die Betroffenen da“, betont Luisa Mertens – Projektleiterin der Johanniter-Hochwasserhilfe. 
Immer noch wird Unterstützung benötigt – das zeigen die Rückmeldungen der (im Durchschnitt wöchentlichen) Einsätze bei der Aufsuchenden Hilfe im Rhein-Sieg-Kreis. Bis zum 31.12.2024 wurden hier 3.098 Haushalte aufgesucht und 1.354 Gespräche geführt. Zusätzlich sind 5.808 Flyer bei den insgesamt 59 Ortsterminen persönlich verteilt worden.

Hilfe direkt vor Ort durch mobile Helferteams anbieten
Vorrangiges Ziel ist es, alle Betroffenen über Hilfe für den Wiederaufbau und private Hochwasserschutzmaßnahmen zu informieren. Darüber hinaus gilt es weitere Hilfsbedarfe zu erkennen und Unterstützung wie zum Beispiel durch Spendengelder und psychosoziale Unterstützung zu vermitteln. Dazu gehen mobile Helferteams von Tür zu Tür, um Betroffene an ihrem Wohnort anzutreffen. Gerade denjenigen, die beim Wiederaufbau langsam kraftlos werden, soll durch diese Aktion geholfen werden. 

Fortwährender Hilfsbedarf wird im persönlichen Gespräch erkannt. Dafür nehmen sich die Johanniter Zeit, um alle Belange zu erfahren. Unterstützung kann direkt vor Ort vermittelt werden. Die mobile Hilfe wirkt häufig wie ein kommunikativer Türöffner: Betroffene fühlen sich danach gestärkt und wenden sich oft mit weiteren Anliegen an die Wiederaufbauhilfe und die Organisationen. „Das Büro der Johanniter-Hochwasserhilfe ist noch mindestens bis Ende 2025 in Swisttal-Odendorf geöffnet und bietet die Möglichkeit, kostenlose Beratungstermine zu vereinbaren“, sagt Luisa Mertens. So können Sie Kontakt zur Hochwasserhilfe aufnehmen:

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Hochwasserhilfe Bonn/Rhein-Sieg/Euskirchen 
Gewerbepark Odendorf 51, 53913 Swisttal/Odendorf
Tel.: 02241 89538 660 
E-Mail: hochwasserhilfe.bonn@johanniter.de