Edda Hadenfeldt, ambulanter Hospizdienst

Hören zwischen den Worten

Edda Hadenfeldt besucht Menschen, die ihre letzten Lebenstage vor sich haben.

Edda Hadenfeldt ist Ehrenamtliche beim ambulanten Hospizdienst Elmshorn/Quickborn und gibt einen Einblick in ihre Tätigkeit als Sterbebegleiterin


Seit rund zehn Jahren steht Edda Hadenfeldt Menschen in ihrer letzten Lebensphase zur Seite: Sie ist ehrenamtliche Sterbebegleiterin beim ambulanten Hospizdienst Elmshorn/Quickborn der Johanniter-Unfall-Hilfe. „Ich bin immer wieder über dieses Thema gestolpert, zum Beispiel in der Zeitung. Es wirkte fast so, als wolle mir dies etwas sagen.“ Heute befindet sich die Finanzbeamtin zwar im Ruhestand, damals jedoch suchte sie einen Ausgleich zu der kopflastigen Arbeit – und es passte gleich. „Mein Wunsch war, dass Kopf und Bauch ausgewogen in meinem Leben wirken.“ Sie absolvierte daher bei den Johannitern im August 2010 den Grundkurs und 2011 den Vertiefungskurs als Sterbebegleiterin. „Um in diesem sensiblen Bereich wirken zu können, musste ich am Anfang regelrecht einen Schalter umlegen. Aber gerade der Unterschied zu meinem damaligen Beruf hat mir gut gefallen.“

Ein- bis zweimal pro Woche besucht sie einen ihr anvertrauten Menschen, der zum Beispiel aufgrund des Alters oder einer lebensverkürzenden Erkrankung seine letzten Lebenstage vor sich hat. „Wie plötzlich alles vorbei sein kann“, sagt sie, „das wurde mir durch mein Ehrenamt sehr bewusst.“ Ihre Tätigkeit beschreibt Edda Hadenfeldt auch als eine Möglichkeit, sehr viel über sich selbst zu lernen, etwa wie sie mit einer schlimmen Diagnose umgehen würde. Erst vor Kurzem erlitt sie selbst einen Unfall, dessen Folgen inzwischen zum Glück gut ausgeheilt sind. „Das hätte auch anders kommen können.“ Durch diese Erfahrung kann sie ihre Aufgabe als Sterbebegleiterin noch besser verstehen. Trotzdem sei es bei aller Anteilnahme sehr wichtig, sich abzugrenzen, Trauer und Schmerz nicht mit in den privaten Bereich zu übernehmen. Dies lernen die Ehrenamtlichen unter anderem auch in der verpflichtenden Ausbildung, die sie vorab absolvieren müssen. Sie haben zudem die Möglichkeit, sich regelmäßig mit anderen Hospizbegleitern auszutauschen und über das, was sie belastet, in der Supervision zu sprechen.

Die Aufgabe in der Sterbebegleitung orientieren sich sehr stark an den Bedürfnissen der Menschen: „Manche sprechen kaum in dieser Zeit, andere sehr viel. Ich habe es schon erlebt, dass jene, die sehr verbittert waren und viel Streit gelebt oder erlebt haben, am Ende sehr sanft wurden“, erklärt sie. „Das ist eine wundervolle Wendung – zu sehen, dass sie versöhnt mit der Welt und den Mitmenschen gehen können.“ Daher ist das „Hören zwischen den Worten“ von großer Bedeutung, denn nicht immer können sich die begleiteten Menschen so ausdrücken, wie es in ihrem Inneren aussieht. Es kommt also auch darauf an, zu erspüren, was gemeint ist.

Natürlich fließen manchmal Tränen, aber es wird auch gemeinsam gelacht und sich gewundert über besondere Vorkommnisse. Erinnerungen und Gefühle nehmen in dieser Phase viel Raum ein. „Ich möchte positive Erinnerungen anregen. Manche Menschen haben viel zu erzählen aus ihrem Leben.“ Sie erfreuen sich etwa an vorgelesenen Geschichten – auch auf Plattdeutsch –, Kurzgeschichten, in denen der Alltag und die Begriffe von früher vorkommen, oder alten Musikstücken. Einige Personen reagieren sehr positiv auf Berührungen oder leichte Handmassagen, bei anderen wiederum begleitet sie ‚nur‘ mit ihrer Anwesenheit im Raum.

Diese Zeit vor dem Tod ist auch eine Zeit des Abschieds. Daher wünschen sich viele Sterbende noch einmal den Kontakt mit Angehörigen, der manchmal arrangiert werden kann. Es gibt aber auch jene, die sich lieber zurückziehen. „Wichtig ist, dass wir uns nicht in Familienstrukturen einmischen, da wir keine Therapeuten sind.“

Mit dem ambulanten Hospizdienst der Johanniter können Privatpersonen wie Lebenspartner oder erwachsene Kinder direkt Kontakt aufnehmen. Viele Menschen werden allerdings von Einrichtungen, Palliativärzten oder Pflegediensten vermittelt. „Es war ein langer Weg, aber mittlerweile haben wir sehr gute Strukturen aufgebaut. Waren es am Anfang noch viele ausgebildete Ehrenamtliche und wenige Klienten, so ist es heute andersherum.“ Das Erstgespräch wird von der Koordinatorin der Johanniter Verena von Baudissin geführt, die anschließend eine passende Ehrenamtliche vermittelt. „Sie hat ein sehr gutes Händchen dafür, wer zum Beispiel charakterlich oder von den Interessen her am besten mit der Person zusammenpasst.“ Ob und wie viele Menschen sie begleiten, ist die Entscheidung der Ehrenamtlichen. „Ich begleite nur eine Person zurzeit. Nach einer Begleitung mache ich generell eine Pause bis zur nächsten Anfrage.“

  • Unterstützen und begleiten

    Erfahren Sie mehr über die ehrenamtlichen Angebote im Bereich "Unterstützen und begleiten".

  • Weitere Porträts

    Lesen Sie weitere spannende Interviews und Porträts über unsere Ehrenamtlichen.