johanniter.de
02.04.2025 | Dienststelle Ortsverband Hannover-Wasserturm

Nach der Saison: Johanniter-Kältehilfe in Hannover zieht Bilanz

Zum Ende der jüngsten Wintersaison 2024/2025 gab es noch Hilfe für das ehrenamtliche Engagement im Ortsverband Hannover-Wasserturm: Der Lions Club Hannover-Wilhelm Busch unterstützt die Kältehilfe der hannoverschen Johanniter mit 1500 Euro.

Das Hähnchenfleisch ist auf den Punkt gegart; der Kartoffelsalat duftet – beides besteht den Geschmackstest des Küchenteams um Michael Jakobson. Er leitet die Verpflegungs-gruppe im Ortsverband Hannover-Wasserturm und koordiniert die Kältehilfe der Johanniter in der Landeshauptstadt. Der Frühling zieht auf, und Jakobson schickt an diesem letzten Tag der Wintersaison 2024/2025 seine Ehrenamtlichen noch einmal mit dem Kältehilfebus in die hannoversche City. Wie seit Anfang November schon, und das drei Mal pro Woche, werden sie an der Nikolaikapelle und am Kröpcke um die150 Portionen an bedürftige Menschen verteilen. Sie haben darüber hinaus wichtige Artikel für ihre Gäste an Bord, wie schon tausendfach in den Monaten zuvor.

Die Stadt Hannover fördert den Lebensmitteleinkauf. Aber für alles drumherum freuen sich die Johanniter auch über Geldspenden. Da ist der eigens für die Kältehilfe angeschaffte und speziell ausgebaute Bus, da sind die Ausbildung der ehrenamtlichen Einsatzkräfte, ihre Ausstattung und vor allem die Artikel, die die Ehrenamtlichen ihren Gästen mitgeben: Schlafsäcke, warme Wintersachen oder Hygieneartikel. Eine der letzten Spenden dieser Saison ist eine Summe, die der Lions Club Hannover-Wilhelm Busch zur Verfügung stellt: „Wir spenden für die Kältehilfe 1500 Euro“, sagte der Zweite Vizepräsident Kersten Enke bei seinem Besuch in der Johanniter-Dienststelle am Kabelkamp in Hannover-Vahrenwald. Gemeinsam mit weiteren Vertretern des Lions Clubs Hannover-Wilhelm Busch ließ er sich an diesem letzten Kältehilfe-Einsatztag den Küchenbetrieb zeigen.

Die 37 Freiwilligen der Johanniter-Kältehilfe haben, zusammen mit ihrem Kältehilfebus, eine beeindruckende Bilanz der jetzt frisch abgelaufenen Saison vorzuweisen: „Wir haben von Anfang November bis Ende März mehr als 4000 Personen versorgt“, sagt Koordinator Jakobson. An sie wurden zahlreiche Artikel des täglichen Bedarfs, wie zum Beispiel Schlafsäcke, Handschuhe oder Decken ausgegeben. Hinzu kamen unzählige Becher mit Heißgetränken und weit über 5000 verteilte Portionen Essen. „Und das wird bei uns vor jedem Einsatz immer frisch gekocht“, betont Jakobson. Wann immer möglich erfüllt das Johanniterteam dabei auch Wünsche seiner Gäste. So wie die Hähnchenbrust mit Kartoffelsalat für den letzten Saisontag. Den Auftakt zum Saisonstart hatte eine deftige Lauch-Reis-Pfanne gemacht. Michael Jakobson und seine Helfenden werden sich auch in der neuen Saison ab November wieder leckere Rezepte einfallen lassen.

Der Kältehilfebus der hannoverschen Johanniter besteht in seiner heutigen Form seit 2007. Bundesweit versorgt die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. an 21 Standorten wohnungslose und bedürftige Menschen durch ein lokales Kältehilfe-Team, insgesamt sind es rund 800 Helferinnen und Helfer. 

Ihr interessiert euch für ehrenamtliche Mitarbeit im Ortsverband Hannover-Wasserturm?

Alle Möglichkeiten und Ansprechpersonen findet ihr hier.