Ausbildung zum/zur Brandschutzhelfer/-in in Betrieben
Brandschutzhelferinnen und –helfer sind in jedem Unternehmen Pflicht. Unsere Brandschutzhelfer-Ausbildung vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um Entstehungsbrände zu bekämpfen, Evakuierungen zu unterstützen und somit die Sicherheit im Unternehmen zu gewährleisten.
Ob als Grundausbildung oder Auffrischungs-Schulung – in unseren praxisorientierten Lehrgängenlernen Sie die wichtigsten Grundlagen im Brandschutz und erfahren, wie Sie im Ernstfall richtig und schnell handeln können.
Was Sie von uns erwarten können:
- Die Johanniter-Unfall-Hilfe ist ein zuverlässiger Partner mit hohem Ausbildungsstandard und erfahrenem Personal
- Durch die hohe Anzahl an regelmäßig stattfindenden Kursen ist eine kurzfristige Ausbildung zum/zur Brandschutzhelfer/-in möglich
- Die Ausbildung kann durch das Angebot von Inhouse-Gruppenschulungen flexibel und individuell gestaltet werden.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich jetzt an.
Gültigkeit der Ausbildung: So häufig sollten Sie Ihr Wissen als Brandschutzhelfer/-in auffrischen

Laut der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV-I 205-023) wird empfohlen, die Ausbildung alle 3 bis 5 Jahre zu wiederholen. Bei wesentlichen betrieblichen Änderungen, die beispielsweise die Brandgefährdung verändern können, ist eine Auffrischung in kürzeren Abständen erforderlich.
Auf einen Blick: Die Brandschutzhelfer-Ausbildung
- Kosten: 140 Euro pro Person
- Dauer: 4 Stunden
- Ort: verschiedene Standorte
Brandschutz & Evakuierung: Das sind die Inhalte der Ausbildung

In der Ausbildung zur/zum Brandschutzhelfer/-in werden theoretische Kenntnisse rund um die Grundlagen des Brandschutzes und der Organisation im Betrieb vermittelt sowie die Funktion von Löschmitteln und dem richtigen Verhalten im Brandfall gelehrt. Zur Ausbildung gehören außerdem praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen.
- Grundzüge des Brandschutzes
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Funktion, Wirkungsweise und Handhabung von Feuerlöscheinrichtungen
- Gefahren durch Brände und richtiges Verhalten im Brandfall
- Aufgaben und Besonderheiten während der Evakuierung
- Praktische Übungen mit Simulationsgeräten
Die Inhalte richten sich nach den Vorgaben der DGUV Information 205-023 und der ASR A2.2.
Jetzt Brandschutzhelfer/-in werden
Lernen Sie im Ernstfall schnell und richtig zu handeln und lassen Sie sich von uns als Brandschutzhelfer/-in ausbilden.
Was macht man als Brandschutzhelfer/-in?
Als ausgebildete/-r Brandschutzhelfer/-in übernehmen Sie eine wichtige Verantwortung für die Sicherheit Ihrer Kolleginnen und Kollegen und des Unternehmens. Sie sind Experte für die Verwendung der betriebsinternen Feuerlöscheinrichtungen und können schnell und effektiv eingreifen, um Entstehungsbrände zu bekämpfen. Sie sind über Fluchtwege sowie Sammelstellen informiert und wissen, wie eine Räumung im Notfall organisiert und durchgeführt wird. Im Falle eines Brandes unterstützen Sie bei der Evakuierung von Beschäftigten und helfen ihren Kolleginnen und Kollegen beim sicheren Erreichen der Sammelstellen.
Jetzt anmelden
Die Ausbildung zum/zur Brandschutzhelfer/-in findet an verschiedenen Standorten der Johanniter statt. Die genauen Adressen der Veranstaltungsorte sind in der untenstehenden Terminübersicht zu finden. Gruppenschulungen sind auf Anfrage möglich. Außerdem kann das Angebot bei Bedarf um eine Evakuierungshelferausbildung ergänzt werden.
So einfach funktioniert die Kursanmeldung:
- Auf "Suchradius ändern" klicken und PLZ und Umkreis eingeben
- Passende Kurse in Ihrer Nähe angezeigt bekommen
- Gewünschten Kurs auswählen und schnell und einfach online anmelden
Bitte beachten Sie die AGB sowie die Widerrufsbelehrung