johanniter.de
04.02.2025 | Dienststelle Ortsverband Oldenburg

Ehrenzeichen der JUH für Lutz Korbach

Herrenmeister würdigt besondere Verdienste des langjährigen MAV-Vorsitzenden

Besondere Ehrung im Gabensack (von links): Vorstandsmitglied Markus Wedemeyer, Sonja Kersten, Vorstandsmitglied Dieter Meyer, Lutz Korbach, Carmen Niemann und Vorstandsmitglied Wilfried Barysch.

Eine besondere Ehrung hatte der Vorstand des Regionalverbands bei der letzten Sitzung der Verbandsleitung vor Weihnachten im Gabensack. Lutz Korbach, Mitglied im Ortsverband Oldenburg, erhielt im Namen des Herrenmeisters des Johanniterordens, Dr. Oskar Prinz von Preußen, für besondere Verdienste das Ehrenzeichen der Johanniter-Unfall-Hilfe verliehen. Korbach engagiert sich seit 32 Jahren für die Johanniter, arbeitete viele Jahre im Rettungsdienst in der Stadt Oldenburg, war 30 Jahre lang ehrenamtlicher Vorsitzender der Mitarbeitervertretung und hat sein Wissen als Klassenlehrer an der Notfallsanitäterschule am Campus Oldenburg der Johanniter-Akademie an den Nachwuchs weitergegeben. Auch heute noch ist er für die Johanniter aktiv und unterstützt als Gemeindenotfallsanitäter in Oldenburg. Mit ihm wurden noch zwei weitere ehrenamtlich Aktive geehrt: Sonja Kersten ist Ortsbeauftragte des Ortsverbands Varel und Mitglied des Stabes außergewöhnlicher Einsatzlagen (SAE) der Regionalbereitschaft Weser-Ems. Sie erhielt das Leistungsabzeichen in Gold. Das Leistungsabzeichen in Bronze ging an Carmen Niemann, Ortsverbandsleiterin des Ortsverbands Cloppenburg.

Lutz Korbach begann am 1. Februar 1993 bei den Oldenburger Johannitern im Rettungsdienst und arbeitete sich  vom Lehrrettungsassistenten zum Fachausbilder und Mitglied im Landesprüfungsausschuss für Rettungssanitäter hoch. Als im Herbst 2014 der Beruf des Notfallsanitäters eingeführt wurde, gehörte Korbach zu den ersten in ganz Niedersachsen, die die Ergänzungsprüfung für erfahrene Rettungskräfte bestanden. Schon am 4. September 2014 erhielt er die Ernennungsurkunde. „Das war ein wichtiger Schritt für die weitere Professionalisierung unseres Berufs“, sagt Korbach. 30 Jahre vertrat er als Vorsitzender der Mitarbeitervertretung Weser-Ems die Interessen der hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im ganzen Regionalverband. Damit begleitete er die rasante Entwicklung des Regionalverbands von seinen Anfängen mit gerade mal ein paar Dutzend Hauptamtlichen zu seiner heutigen Stärke mit mehr als 1200 hauptamtlich Beschäftigten. „Das war eine echt spannende Zeit“, erinnert er sich. Bei der letzten Wahl war dann für ihn Schluss. „Es reichte dann als Vorsitzender. Irgendwann müssen auch mal andere ran“, sagt er. Mitglied der MAV ist er aber immer noch. „Dass die Mitarbeitenden ihn über eine so lange Zeit immer wieder gewählt haben, zeigt, dass er einen tollen Job gemacht hat“, betont Wilfried Barysch, Mitglied im Regionalvorstand.  „Es war immer eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, die letztlich zu der guten Entwicklung unseres Verbandes geführt hat“, sagt Barysch.