Herzlich Willkommen bei der neuen Johanniter-Kindertagesstätte Unteraltertheim.
Im September 2025 wird die Johanniter-Unfall-Hilfe die Trägerschaft einer neuen Kindertagesstätte in Unteraltertheim übernehmen. Diese wird derzeit noch in der Straße „Zum Schwimmbad“ gebaut. Die Kita wird Platz für 24 Krippen- und 50 Kindergartenkinder bieten und voraussichtlich montags bis donnerstags von 07:30 bis 16:30 Uhr und freitags bis 15:00 Uhr geöffnet sein. Die Kinder der bestehenden Johanniter-Kita in der Grombühlstraße werden hierhin umziehen.
„Kinder halten uns nicht vom Wichtigen ab. Sie sind das Wichtigste!“
C.S. Lewis
Die pädagogische Arbeit und das Miteinander sind geprägt von unserem christlichen Leitbild.
Kinder erleben bei uns:
Wertschätzung Wir nehmen Kinder als einzigartige Persönlichkeiten an, die ihre individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten in die Gemeinschaft einbringen.
Freude am Lernen Bildung ist mehr als Wissen, denn im Mittelpunkt der kindlichen Entwicklung stehen Neugier, kreativer Umgang mit Herausforderungen, Freude am Lernen und Kontakt mit der Umwelt.
Geborgenheit und Sicherheit Wir schaffen Geborgenheit und Sicherheit durch verlässliche und beständige Bezugspersonen und bieten immer neue Anregungen und Herausforderungen.
Gemeinschaft und Kooperation Die Kinder sollen lernen aufeinander zuzugehen, gemeinsam Ideen zu entwickeln und Konflikte eigenständig zu lösen; sie sollen lernen, wie kooperatives Verhalten zum Erfolg führt.
Große Vielfalt Kinder erleben eine ganzheitliche Pädagogik, die stark macht. Sie lernen die eigene und andere Kulturen kennen und erwerben unterschiedliche Kompetenzen.
Christliche Werte Gemeinsam mit den Kindern suchen wir nach Antworten und Lösungen auf ihre Sinnfragen. Dabei beziehen wir ihre unterschiedlichen religiösen Erfahrungen mit ein.
Gesetzliche Grundlagen Die gesetzlichen Grundlagen unserer täglichen Arbeit in der Kindertagesstätte sind im Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG), dem SGB VIII, SGB XII, dem Infektionsschutzgesetz (lfSG), dem Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetz (BayEUG) und natürlich dem Datenschutzgesetz verankert.
Was uns ausmacht Der Natur der Kinder entspricht es spontaner, lebendiger, freier, experimentierfreudiger, handlungsorientierter und neugieriger zu sein als es viele Erwachsene sind. Wir wollen daher den Kindern die Möglichkeit geben, noch nicht gefundene Sinnzusammenhänge zu erfahren unter Beachtung von genügend eingeräumter Zeit, Lernen vor Ort und dies alles in der Akzeptanz, dass Kinder Fehler machen dürfen und sollen, weil sie Kinder sind.
„Kinder sollten mehr spielen, als viele Kinder es heutzutage tun. Denn wenn man genügend spielt, solange man klein ist, dann trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später sein ganzes Leben lang schöpfen kann. Dann weiß man, was es heißt, in sich eine warme, geheime Welt zu haben, die einem Kraft gibt, wenn das Leben schwer wird. Was auch geschieht, was man auch erlebt, man hat diese Welt in seinem Innern, an die man sich halten kann.“ Astrid Lindgren
Diese Aussage Astrid Lindgrens über das, was Kinder brauchen, stellt das Spiel in den Mittelpunkt kindlichen Erlebens und Lernens. Ihre Sichtweise von Kindheit entspricht auch unserer Grundhaltung, auf der wir unsere Arbeit aufbauen. „Die Welt mit allen Sinnen entdecken“.
Eingewöhnungszeit Die Eingewöhnungszeit in der Kita gestalten wir individuell nach Ihren Bedürfnissen und denen Ihres Kindes. Dabei orientieren wir uns am „Berliner Modell“. Unserer Erfahrung nach fühlen sich die meisten Kinder bereits nach ca. 2 Wochen wohl bei uns und schaffen es schon eine gewisse Zeit, ohne Mama und Papa bei uns in der Kita zu bleiben.
Erziehungspartnerschaft Wir Pädagogen verstehen uns als Erziehungspartner der Eltern und als helfender und tröstender Freund der Kinder. Ein besonderes Anliegen ist uns die vertrauensvolle, gegenseitig wertschätzende Zusammenarbeit mit allen Eltern und Erziehungsberechtigten Mindestens einmal im Jahr führen wir mit den Eltern ein ausführliches Entwicklungsgespräch. Die regelmäßige Dokumentation ist dabei Grundlage für einen nachvollziehbaren Entwicklungsprozess.
Morgenkreis Jeden Tag setzen wir uns mit den Kindern zu unserem „Morgenkreis“ zusammen. Wir begrüßen uns mit einem Lied, zählen die Kinder, spielen Kreisspiele, singen gemeinsam, besprechen den Tag, feiern Geburtstage und vieles mehr.
Die Schließtage werden zum Beginn eines neuen Bildungsjahres festgelegt. Wir versuchen die Schließzeiten möglichst gering zu halten (max. 25 Tage pro Jahr).
Frühstück: Die Kinder frühstücken gemeinsam ihre mitgebrachte Brotzeit. Dazu gibt es einen Obst- und Gemüseteller.
Mittagessen: Die Kinder bringen ihr eigenes Essen mit in die Kita oder es wird ein warmes Mittagessen über einen Caterer angeboten (je nach entsprechender Nachfrage).
Nachmittags-Snack: Die Kinder essen ihre restliche Brotzeit und es steht wieder ein Obst- und Gemüseteller bereit.
Sie können Ihr Kind mit diesem Vormerkungsbogen für einen Betreuungsplatz anmelden. Bitte füllen Sie den Bogen vollständig aus und schicken Sie diesen bevorzugt per E-Mailkitas.unterfranken(at)johanniter.de oder per Post an die Johanniter, Waltherstr. 6, 97074 Würzburg.
Eine Aufnahme im Juli oder August ist in der Regel nicht möglich.
Bitte füllen Sie den Bogen vollständig und leserlich aus. Vielen Dank.
Unsere Kita wird sich in der Straße „Zum Schwimmbad“ in Unteraltertheim befinden und ist zu Fuß sowie mit Auto sehr gut zu erreichen.
Bayerisches Krippengeld und Elternbeitragszuschuss für um die 3-jährige Kinder
Für die Abwicklung und Auszahlung des Krippengeldes ist das Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) zuständig. Ausführliche Informationen zum bayerischen Krippengeld und der entsprechende Antrag sind auf der Homepage des ZBFS zu finden unter: Infos Krippengeld
Der Elternbeitragszuschuss ist an den Stichtag 01.09. für um die 3-jährige Kinder gekoppelt (bis zu diesem Zeitpunkt kann das Bayerische Krippengeld beantragt werden). Es ist hierfür kein Antrag o. ä. von den Eltern erforderlich. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Infos Elternbeitragszuschuss