johanniter.de
23.04.2025 | Begegnungsraum Liederbach

Liederbacher Quartiersprojekt wird durch DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE gefördert

DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE fördert den Regionalverband Rhein-Main bei der Umsetzung seines Liederbacher Quartiersprojektes "voneinander - füreinander - miteinander".

Fünf Personen stehen vor dem Gebäude der Johanniter-Unfall-Hilfe in Liederbach am Taunus und halten gemeinsam ein großes, farbenfrohes Hand-Symbol mit dem Schriftzug „Gewinnen und helfen – fernsehlotterie.de“.
Übergabe Spendenscheck für das Projekt Liederbach: voneinander - füreinander - miteinander durch die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE an die Johanniter.

„Wir sind den Mitspielern der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE für ihren persönlichen Spieleinsatz von Herzen dankbar. Nur dank ihres Vertrauens in die Soziallotterie können wir unser Quartiersprojekt in Liederbach überhaupt umsetzen. Danke für die fantastische finanzielle Basis, auf die wir nun inhaltlich und konzeptionell aufbauen können“, so Oliver Pitsch, Regionalvorstand des Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Rhein-Main.


Die Gemeinde Liederbach ist mit ihren etwa 9.000 Einwohnern kein klassisches Brennpunkt-Quartier. Jedoch steht sie vor vielfältigen Herausforderungen, die eine gezielte Quartiersarbeit unerlässlich machen. Die steigenden Miet- und Lebenshaltungskosten belasten insbesondere einkommensschwächere Haushalte und erschweren die soziale Integration. Gleichzeitig führt der Zuzug von Menschen mit Migrationshintergrund zu neuen sozialen Dynamiken und einer wachsenden Vielfalt, die eine professionelle Unterstützung und gezielte Maßnahmen zur Förderung des Zusammenlebens benötigt. Der Regionalverband der Johanniter betreibt bereits einen Begegnungsraum in Liederbach, der als sozialer Anlaufpunkt dient und die Basis für eine effektive Quartiersarbeit bietet. Durch gezielte Maßnahmen im Quartiersmanagement soll das Miteinander noch mehr gestärkt, die sozialen Netzwerke ausgebaut und das Gemeinschaftsgefühl erhöht werden. Die Macher möchten dabei gezielt zum Austausch anregen und das ehrenamtliche Engagement und die gegenseitige Unterstützung ausbauen. Zielgruppen des Quartiersprojektes sind Liederbacher Familien, Alleinerziehende, Kinder jeden Alters, Jugendliche, junge Erwachsene und Senioren. Dabei spielen Geschlecht, Herkunft oder Einkommen keine Rolle.


“Mit dem Begegnungsraum möchten wir die Lebensumstände der Menschen in Liederbach verbessern. Das Ziel ist ein inklusives, gemeinschaftliches und hilfsbereites Liederbach, in dem alle Anwohner, unabhängig von ihrer Herkunft und ihrem Alter, gemeinsam eine lebenswerte Zukunft gestalten, dies ”voneinander - füreinander - miteinander". Voneinander durch Tauschbasare, füreinander durch Sportangebote sowie Workshops und miteinander durch eine Vielzahl an offenen und kostenfreien Angeboten. Alles für ein besseres Leben - für ein besseres Liederbach“, so Kiana Amani, Bereichsleiterin Pädagogik und Kitas im Regionalverband Rhein-Main.


„Mit unserer Förderung tragen wir einen Teil dazu bei, die Lebenssituation und das Lebensumfeld der Liederbacher/innen nachhaltig positiv zu verändern. Ich freue mich, dass wir hier helfen können und die Idee der Quartiersentwicklung vorantreiben können. So wünsche ich den Machern jedweden Erfolg“, so Stephan Masch, Repräsentant der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE.

Unsere Aktionen und Angebote im Begegnungsraum Liederbach

Im Jahr 2024 wurden 50 Millionen Euro an über 300 soziale Projekte in Deutschland durch die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ausgeschüttet. 28 Projekte davon wurden in Hessen mit einer Gesamtsumme von rund 5 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen 10 Jahren sind 336 soziale Vorhaben mit mehr als 53 Millionen Euro in Hessen ermöglicht worden. Auch das Projekt in Liederbach profitiert von der Hilfe, die aus den Erlösen des Losverkaufs der Soziallotterie erzielt wird. Über die Förderung sozialer Projekte hinaus bietet die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ihren Mitspielerinnen und Mitspielern die Chance auf einen Millionengewinn, eine Sofortrente oder attraktive Sachpreise. Allein im vergangenen Jahr 2024 konnten sich über 767.000 Menschen über Gewinne von insgesamt mehr als 39,9 Millionen Euro freuen, 76 von ihnen gewannen mehr als 100.000 Euro, 14-mal wurde ein Millionengewinner glücklich. Ein Los der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE ist für jeden ein Gewinn. Jedes Jahr fließen mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in gemeinnützige Zwecke in ganz Deutschland. Dabei steht die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung sowie Nachbarinnen und Nachbarn im Fokus.

Regionalverband Rhein-Main

Bitte unterstützen Sie unseren Regionalverband mit Ihrer wichtigen freien Spende!

Regionalverband Rhein-Main

Bitte unterstützen Sie unseren Regionalverband mit Ihrer wichtigen freien Spende!