johanniter.de
19.02.2025 | Dienststelle Cottbus

Inklusion und Teilhabe am Alltag

Jedes Kind hat ein Recht auf bestmögliche Förderung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Manchmal benötigen Kinder dabei besondere Unterstützung – genau hier setzt die Eingliederungshilfe an.

Lernen, Frühstückspause, Gruppenarbeit oder Umkleiden für den Sportunterricht – was für viele Kinder selbstverständlich ist, stellt für andere eine große Herausforderung dar. Kinder, die körperlich, geistig oder seelisch beeinträchtigt sind, benötigen oft besondere Unterstützung im Schul- oder Kitaalltag.

Mit unserer Eingliederungshilfe stehen wir betroffenen Familien zur Seite. Wir machen uns stark für Inklusion und gleichberechtigte Teilhabe am Alltag. Jedes Kind hat das Recht, dazuzugehören und sich frei zu entfalten – unabhängig von persönlichen Voraussetzungen.

Unsere Einzelfallhelfenden begleiten Kinder und Jugendliche, die auf gezielte Förderung angewiesen sind, in Schule, Kita oder Hort. Sie unterstützen, wo es nötig ist und stärken gezielt die Selbstständigkeit, die Dinge selbst zu tun, damit jedes Kind sein Potential voll entfalten kann. 

Um die Eingliederungshilfe zu erhalten, ist eine ärztliche Diagnose erforderlich. Damit kann beim Jugendamt bzw. dem Amt für Soziales ein Antrag gestellt werden. Nach der Bewilligung wählen wir anhand der Vorgaben die richtige Begleitperson aus - mit der passenden fachlichen Qualifikation und einem guten Draht zum Kind und den Eltern.

Dank unseres Vertretungsmanagements ist auch im Krankheitsfall jederzeit für Ersatz gesorgt und es gibt bei der Begleitung fast keine Ausfälle. 

Ihr habt Fragen oder braucht Unterstützung beim Antrag? Wir begleiten euch gerne Schritt für Schritt!

Für mehr Informationen meldet euch bei unserer Koordinatorin der Eingliederungshilfe: 

sabrina.Kittler@johanniter.de