johanniter.de

Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA)

Dank der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) wird es für Unternehmen einfacher, Menschen mit Behinderungen einzustellen. Die EAA bieten unabhängige Beratung und Informationen für Arbeitgebende. Sie unterstützen bei der Antragsstellung und schließen die Lücke zwischen Beratung und tatsächlicher Einstellung oder Ausbildung von Menschen mit Schwerbehinderung. Besonders kleine und mittlere Unternehmen profitieren von diesem Angebot und können so ihre Verpflichtung zur Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung leichter erfüllen. Die Dienstleistungen der Ansprechstellen sind kostenfrei und jederzeit ohne bürokratische Hürden zugänglich.

Die Ansprechstellen sind bei freien Trägern angesiedelt und durch ihre dezentrale Struktur immer gut erreichbar. Sie sind mit den Besonderheiten der jeweiligen Region vertraut und informieren aktiv über Beschäftigungs- und Fördermöglichkeiten.

Die Arbeit der EAA hilft Unternehmen nicht nur dabei, die gesetzlichen Anforderungen leichter zu erfüllen, sondern trägt auch aktiv zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt bei. Die EAA bietet konkrete Beratung und Begleitung während des Einstellungsprozesses sowie bei der Sicherung bestehender Arbeitsverhältnisse.

Wie können Unternehmen von Inklusion profitieren?

  • Positionierung als attraktive Arbeitgebende
  • Hohe Motivation & Loyalität von Mitarbeitenden mit
  • Beeinträchtigungen
  • Fördermöglichkeiten aus dem Landesförderprogramm
  • Perspektive inklusiver Arbeitsmarkt - PiA2.0
  • Eingliederungs- und Beschäftigungssicherungszuschüsse
  • Zuschüsse für die behindertengerechte Arbeitsplatzausstattung
  • Reduzierung oder Wegfall der Ausgleichsgabe

Was bietet die Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber?

  • Beratung beim inklusiven Einstellungsprozess
  • Sicherung der Arbeitskraft von bereits beschäftigten Mitarbeitenden mit Beeinträchtigung
  • Kostenfreie Beratung, jederzeit bei Ihnen im Unternehmen
  • kurzfristig Termine möglich
  • beste Vernetzung mit den Expertinnen und Experten der Leistungsträger
  • aktuelle und passgenaue Informationen

PiA2.0

Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei der betrieblichen Ausbildung und bei der Arbeitssuche im Land Brandenburg unterstützt. Dies erfolgt mit der Umsetzung des neuen und erweiterten Landesförderprogramms „Perspektive inklusiver Arbeitsmarkt 2.0 (PiA 2.0)“

Zum PiA2.0 Programm

Close menu