Engagieren und für's Leben lernen beim FSJ mit den Johannitern
Das Angebot, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) zu leisten, ist einmalig im Leben und kann nur im Alter zwischen 18 und 26 Jahren wahrgenommen werden. Bis heute haben bundesweit bereits über 100.000 junge Menschen ihre Chance genutzt und sich im Rahmen eines FSJ im karitativen oder sozialen Bereich engagiert. Die Johanniter bieten Dir verschiedene Einsatzgebiete, in denen Du dein soziales Jahr leisten kannst:
Wann mache ich am besten ein Freiwilliges Soziales Jahr?
In der Regel entscheidest Du Dich verbindlich für 12 Monate. Das FSJ gibt Dir nach der Schule oder in anderen Übergangsphasen Raum und Zeit, eigene Stärken und Schwächen kennen zu lernen und Dich als Persönlichkeit zu entfalten. Es dient aber nicht nur der Orientierung, sondern Du sammelst von Anfang an wertvolles Wissen und konkrete Praxiserfahrungen für Deine Zukunft und wertest nicht zuletzt auch Deinen Lebenslauf auf.
Außerdem bekommst Du im FSJ bei den Johannitern:
● Taschengeld ● Verpflegungsgeld und nach Möglichkeit eine freie Unterkunft ● Fahrtkostenerstattung oder -ermäßigung ● Beiträge zur Sozialversicherung ● je nach Anspruch Kindergeld oder Fortzahlung der Waisenrente ● mindestens 29 Tage Urlaub ● mind. 25 Seminartage und pädagogische Begleitung
Pädagogische Begleitung: Bei den Johannitern stehen die Freiwilligen im Mittelpunkt
In drei Seminaren wirst Du während deines FSJ pädagogisch begleitet, ergänzt durch die ständige Betreuung von Tutoren direkt am Einsatzort. Zusätzlich zum pädagogischen Rüstzeug erhält jeder Teilnehmer am FSJ natürlich auch eine solide fachliche Qualifizierung für seinen jeweiligen Einsatzbereich. Aus der Praxis für die Praxis vermitteln die Profis in eigenen Seminaren ihr Wissen und ihre Fertigkeiten.
Bundesfreiwilligendienst
Neben dem Freiwilligen Sozialen Jahr gibt es durch den Bundesfreiwilligendienst (BFD) eine weitere Möglichkeit, sich sozial zu engagieren. Der BFD steht Freiwilligen aller Generationen offen, die sich einbringen oder berufliche Einblicke gewinnen möchten. Auch Menschen, die keine deutsche Staatsangehörigkeit haben, können als Bundesfreiwillige arbeiten. Im Unterschied zum FSJ dürfen die Teilnehmer des BFD älter als 27 Jahre sein. Als zentrale Voraussetzung reicht der Nachweis, die Schulpflicht vollendet zu haben.
Du hast noch offene Fragen oder willst noch mehr über Freiwilligendienste bei den Johannitern erfahren? Dann geht's hier lang
Warum ein Freiwilliges Jahr bei uns?
Dave von unserem Freiwilligendienst
Warum macht man ein Freiwilliges soziales Jahr?
Was lernt man dabei?
Kann man das Freiwillige Soziale Jahr empfehlen?
Was macht man danach?
Diese Fragen beantwortet euch Dave von unserem Freiwilligendiest.
Auch wenn Christian sich gar nicht mehr richtig erinnern kann, wie er eigentlich zum Freiwilligendienst gekommen ist, so ist er sich jetzt sicher, es war der richtige Weg.
Auch wenn Christian sich gar nicht mehr richtig erinnern kann, wie er eigentlich zum Freiwilligendienst gekommen ist, so ist er sich jetzt sicher, es war der richtige Weg.