Ukraine-Hilfe der Johanniter in Berlin
Die fortdauernden Kriegshandlungen in der Ukraine vergrößern jeden Tag die Leiden der dortigen Bevölkerung. Jeden Tag erfahren wir von neuen, schockierenden Angriffen, unermesslichem Leid und zunehmendem Elend, vor dem mittlerweile tausende Menschen auf der Flucht sind.
Demgegenüber steht eine bemerkenswerte Solidarität in Europa und eine enorme Hilfsbereitschaft in vielen Ländern und Städten – auch bei uns in Berlin!
Zur besseren Aufnahme der bei uns ankommenden Menschen ist der ehemalige Flughafen Tegel als Ankunfts- und Notunterbringungseinrichtung (ANo TXL) reaktiviert worden: Hier kommen seit mehreren Monaten Geflüchtete an und werden mit dem Nötigsten versorgt, informiert, orientiert und bis zur Weiterreise oder anderweitigen Beherbergung sowohl betreut, als auch für wenige Tage untergebracht.
Die Berliner Johanniter übernehmen im in der Ankunfts- und Notunterbringungseinrichtung die zentrale soziale und psychosoziale Beratung sowie die seelsorgerische Betreuung der Geflüchteten. Ebenfalls sind wir für die Sprachmittlung in der gesamten Einrichtung zuständig und nehmen die ankommenden Menschen in dem sogenannten HUB in Empfang. Ebenfalls kümmern wir uns um die Freizeitangebote für die Geflüchteten und um die Koordination des ehrenamtlichen Engagements.
Betreuung HUB
Die Johanniter sind in der Ankunfts- und Notunterbringungseinrichtung die ersten Ansprechpersonen für alle ankommenden und abreisenden Geflüchteten. In enger Zusammenarbeit mit weiteren Hilfsorganisationen und Behörden leiten und begleiten die Johanniter die Geflüchteten aus der Ukraine durch den Registrierungsprozess des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF). Außerdem unterstützen wir die Gäste bei weiteren hausinternen Behördengängen, Arztbesuchen und allen anderen Erledigungen innerhalb der Einrichtung.
Zentrale soziale Dienste
Die Johanniter leiten die Zentralen Sozialen Dienste vor Ort. Sie führen soziale Beratung zu Themen des Ankommens in Deutschland durch – insbesondere geht es um Aufenthaltsfragen, Fragen zur medizinischen Versorgungsstruktur und finanziellen Absicherung, zum Schulwesen und zu Arbeitsperspektiven. Vielen Geflüchteten wird bei der Antragsstellung auf Sozialleistungen Hilfestellung gegeben.
Zu den Aufgaben der Zentralen Sozialen Dienste gehören auch Krisenintervention und psychosoziale Beratung. Besonders schutzbedürftige Flüchtlinge, darunter unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Menschen mit Behinderungen, Pflegebedürftige und psychisch erkrankte Menschen, erhalten Unterstützung bei besonderen Fragen zur Betreuung und zum Aufenthalt.
Um geeignete Unterkünfte und Angebote für diese vulnerablen Personengruppen zu finden, arbeiten die Sozialen Dienste eng mit Ärztinnen und Ärzten, Behörden sowie Fachberatungsstellen zusammen.
Die Kolleginnen und Kollegen der sozialen Dienste fungieren ebenfalls als fachliche Ansprechperson für alle Mitarbeitende in der Ankunfts- und Notunterbringungseinrichtung und bieten Gespräche in geschützter und vertraulicher Atmosphäre an.
Zentrale Sprachmittlung
Zu den Aufgaben der Sprachmittlerinnen und Sprachmittler in der Ankunfts- und Notunterbringungseinrichtung Tegel gehören:
- „Eins-zu-eins“-Übersetzung der Gespräche und somit Gewährleistung der Kommunikation zwischen den Mitarbeitenden und den Schutzsuchenden im sozialen Dienst, bei den Ärzten oder Sanitätern, bei den Gesprächen mit den Mitarbeitenden anderer Gewerken usw.,
- Hilfe bei der Orientierung in der Einrichtung (Wegeweisung),
- Beantwortung allgemeiner Fragen der Schutzsuchenden sowie
- Feststellung der Bedarfe der Geflüchteten und ihre weitere Verweisung an die zuständige Stelle.
Freizeitbereich
Der Freizeitbereich bzw. die Freizeithalle wurde auf dem ehemaligen Rollfeld in Tegel für den täglichen Ausgleich der Geflüchteten zu ihrem Alltag errichtet. Der Bereich soll die Selbstwirksamkeit der Menschen fördern und stärken. In dem Bereich gibt es sowohl die Möglichkeit, an regelmäßig oder einmalig stattfindenden Veranstaltungen teilzunehmen, als auch die permanenten Angebote (z. B. Tischtennis, Billard, Airhockey) zu nutzen. Es stehen u. a. Sport, Medien- und Musikworkshops, Filmabende und Kunstprojekte auf dem Programm.
Ehrenamt
Das Ehrenamt in der Ankunfts- und Notunterbringungseinrichtung Tegel ist verantwortlich für die Gewinnung, Betreuung und Koordination von Freiwilligen, die Geflüchtete in verschiedenen Bereichen unterstützen. Zu den Aufgaben gehört die Entwicklung und Veröffentlichung von Angeboten für ehrenamtliches Engagement, die Prüfung von Bewerbungen sowie die Begleitung der Ehrenamtlichen während ihres gesamten Einsatzes.
Zu den Aufgaben des Ehrenamts gehört außerdem die Organisation von Projekten in den Bereichen Sprachförderung, Freizeitgestaltung und Begleitdienste. Es wird sichergestellt, dass Freiwillige passend eingesetzt werden und bei ihrer Tätigkeit Unterstützung erhalten. Darüber hinaus werden fortlaufend neue Projekte entwickelt, um die Angebote optimal auf die Bedürfnisse der Geflüchteten abzustimmen.
Ziel des Ehrenamts ist es, durch eine gut strukturierte Freiwilligenarbeit die Integration der Geflüchteten zu erleichtern und neue Perspektiven zu eröffnen.
Offene Stellen
Wenn Sie uns hauptamtlich unterstützen möchten, finden Sie hier unsere aktuellen Stellenangebote in der Ankunfts- und Notunterbringungseinrichtung Tegel (ANo TXL).
Ehrenamtliches Engagement
Wenn Sie sich ehrenamtlich engagieren möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Ehrenamtskoordinator in der Ankunfts- und Notunterbringungseinrichtung Tegel (ANo TXL) auf.