johanniter.de
18.03.2025 | Regionalverband Oberbayern

Johanniter beim Praxistag der Schul-Sanis in Puchheim im Einsatz

Ehrenamtliche leiten in der Realschule Puchheim Workshops und führen Drohne sowie Rettungswagen vor

Der 14. Praxistag Schulsanitätsdienst war ein voller Erfolg: Rund 400 Schul-Sanis aus 70 Schulen aus ganz Bayern kamen am vergangenen Samstag an und in der Realschule Puchheim zusammen, um ihr Wissen zu vertiefen und sich in 28 praxisnahen Workshops weiterzubilden. Auch die Johanniter aus dem Regionalverband Oberbayern waren als Referenten mit zwei Workshops, einem Rettungswagen sowie einer Drohne der SEG (Schnelleinsatzgruppe) F.L.I.G.H.T. (Fernerkundung und Luftinformationsgewinnung hochauflösend und thermografisch) vor Ort und hinterließen bei den Schülern und Schülerinnen einen positiven Eindruck.

Johanniter referieren bei Workshops
Gefragt war unter anderem der von den Johannitern geleitete Workshop Drogennotfälle: Hier lernten die Kids und Teenager, wie sie in akuten Notfällen bei Alkohol-, Drogennotfällen und Vergiftungssymptomen handeln. Beim Workshop Sportverletzungen referierten die Johanniter über die Versorgung von Prellungen, Zerrungen oder Knochenbrüchen.

„Die Schüler und Schülerinnen waren engagiert und stellten kluge Fragen“, sagte Barbara Lorenz, stellvertretende Regionaljugendleiterin der Johanniter Oberbayern, die den Workshop Sportverletzung leitete. „Es war schön zu sehen, mit welchem Interesse sie sich mit diesen wichtigen Themen auseinandersetzten.“ Den Workshop Drogennotfälle leitete indes Regionaljugendleiterin Anna-Maria Lutz. 

Vom Landesverband Bayern referierte Yann Hediard, hauptamtlich in der Landesgeschäftsstelle für die Johanniter-Jugend tätig und ehrenamtlich im Katastrophenschutzzug München-Land, beim Workshop Atemwegserkrankungen. Er zeigte sich erfreut: „Der Praxistag ist gut organisiert, und man hat das Gefühl, dass die Schüler und Schülerinnen nicht nur freiwillig dabei sind, sondern auch mit Neugier und Begeisterung lernen.“

Moderne Technik im Einsatz: Johanniter führen Drohen vor
Ein besonderes Highlight war die Vorführung einer Drohne der Drohneneinheit SEG F.L.I.G.H.T. der Johanniter aus Peißenberg, vorgestellt durch Maximilian Lutz, dem stellvertretenden Ortsbeauftragten aus Peißenberg. Die hochmoderne Drohne, die mit einer Digital- und Wärmebildkamera ausgestattet ist, wurde den Teilnehmenden in einer Live-Demonstration vorgestellt. Dabei erfuhren sie, wie die Drohnen bei der Personensuche, Lageerkundung und in Katastrophensituationen eingesetzt werden. Auch der Johanniter-Rettungswagen aus Puchheim stieß auf großes Interesse. Die Teilnehmenden konnten sich direkt vor Ort von Susanne Jahraus (Sanitäterin), Annalena Wallner und Alexander Wiglinghaus (beide Rettungssanitäter) die medizinische Ausstattung erklären lassen, einen Blick in das Fahrzeug werfen und mehr über die Abläufe im Rettungseinsatz erfahren.

Politische Unterstützung und Wertschätzung für den Schulsanitätsdienst
Neben den engagierten Teilnehmenden und Ausbildern waren auch Ehrengäste vor Ort, die die Bedeutung des Schulsanitätsdienstes würdigten – darunter mit Martina Drechsler die stellvertretende Landrätin des Landkreises Fürstenfeldbruck und mit Norbert Seidl der Bürgermeister der Stadt Puchheim. Den bayerischen Landesverband der Johanniter vertrat indes Markus Kreitmayr, Bereichsleiter Soziales, Jugend und Familie.

Praxistag stärkt Verantwortung und Handlungskompetenz
Der Praxistag bot den Teilnehmenden in den Workshops die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern und ihr Selbstvertrauen im Notfall zu stärken. Neben klassischen Themen wie Wundversorgung, Wiederbelebung oder Katastrophenschutz standen auch spezifische Themen wie Organspende und Erste Hilfe bei chronischen Erkrankungen auf dem Programm. „Es ist eine gute Möglichkeit um andere Schulsanitäter und Schulsanitäterinnen aus ganz Bayern und der verschiedenen Hilfsorganisationen kennenzulernen“, sagte Isabella Portenlänger, Landesjugendleiterin der Johanniter-Jugend Bayern.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:

Mehr erfahren

Bildunterschrift: Unter anderem für die Johanniter vor Ort (v. l.): Helen Gladischefski, Alexander Wiglinghaus, Susanne Jahraus, Annalena Wallner, Barbara Lorenz, Anna-Maria Lutz und Maximilian Lutz mit Nachwuchs. Bildnachweis: Mike Raab.