Die Praxis: der Tagesablauf

Ankommenszeit/Mitattagessen/Snack

Mit einer geregelten Ankommenszeit beginnt der Nachmittag.
Nach dem Umziehen in der eigenen Garderobe, haben die Jugendlichen Zeit, in Ruhe in der Einrichtung anzukommen und wichtige dringende Erlebnisse den Pädagogen erzählen zu können. Der Schulverlauf am Morgen wird abgefragt, Aktuelles geklärt, evtl. wichtige dringende dazugehörende Telefonate gemeinsam geführt. Wenn möglich nimmt sich ein Kollege für einen Jugendlichen alleine kurz Zeit um aktuelle wichtige Themen zu besprechen.

Um den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, sich auch körperlich noch etwas auszuagieren wird Raum für körperliche Aktivitäten (in der Turnhalle/auf der angrenzenden Wiese) angeboten.


Das Mittagessen findet immer in Ruhe und in familiärer Atmosphäre (in den Gruppen) statt. Für Viele ist es die erste gesunde Mahlzeit des Tages. Wichtiger Bestandteil des Betreuungskonzepts ist somit die kostenlose Mittagessensversorgung. Wir legen großen Wert auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung.
Die Kinder/Jugendlichen lernen den Tischdienst zu übernehmen, das Mittagessen als ein wichtiges Element in der Tagesstruktur zu erleben und sie trainieren ihre sozialen Fertigkeiten (Tischmanieren, sich gemeinsam in Ruhe unterhalten etc.).

Bei der Snackzeit am Nachmittag wird den Kindern/Jugendlichen noch einmal frisches Obst angeboten.
 

Hausaufgaben/Lernzeit

Nach dem Mittagessen gibt es die Hausaufgaben- bzw. Lernzeit. Jede Gruppe hat einen Lernraum, in dem jedes Kind einen Einzelplatz hat. Jedes Kind hat die Möglichkeit von einer Pädagogin engmaschig schulisch begleitet zu werden.

Die Hausaufgabenzeit wird durch eine kleine Yogaeinheit oder kinesiologische Übung eingeleitet, dies führt zu einer Fokussierung und einer erhöhten Konzentration auf die Lernförderzeit.

Danach arbeiten die Kinder/Jugendlichen erstmal 15 Minuten selbständig. Dies soll ihre Bereitschaft erhöhen, selbst gute Lösungen zu suchen und ihre Fähigkeit erhöhen strukturiert zu arbeiten.

Die Hausaufgabenzeit unterteilt sich in zwei Bereiche

  1. Im ersten Teil werden die regulären Hausaufgaben erledigt. Haben die Kinder/Jugendlichen keine Hausaufgaben, arbeiten sie an dem individuellen und am Lehrplan orientierten, vorbereiteten Übungsmaterial.
    Danach findet die Vorbereitung für Referate sowie Gruppenarbeit statt. Dieser Zeitraum bietet die Möglichkeit, dass sie von- und miteinander lernen, wie auch ihre sozialen Fertigkeiten verbessern.
  2. In der zweiten Zeithälfte werden nach der Erledigung der Hausaufgaben meist noch weitere Arbeitsblätter, Übungen und Lernspiele gemacht.
     

Im Mittelpunkt stehen die Sprachförderung und die Bearbeitung von Teilleistungsschwächen. Ebenso werden auch Themen wie LRS, Dyskalkolie, Stottern, ADHS, Prüfungsängste, etc. bearbeitet.

Kooperation mit externen Fachkollegen/ehrenamtlichen Mitarbeitern

Die Jugendgruppe II hat neben den festangestellten Pädagogen und dem Jahrespraktikanten auch noch Kooperationen mit externen Fachkollegen und ehrenamtlichen Mitarbeitern. Jedes dieser Angebote findet in einem extra für diese Zeit für andere Aktivitäten gesperrten und ruhigen Raum statt. Am Anfang des Schuljahres werden die Zeiten für diese Extra Angebote festgelegt und finden außerhalb der regulären Hausaufgabenzeit statt.

Die externen Fachkollegen umfassen neben der Sprach und Ergotherapeutin eine Lerntherapeutin und ausgebildete Fachkraft für Dyskalkulie und Legasthenie. Getestete Jugendliche besuchen einmal pro Woche für eine halbe Einzelstunde ein extra für sie zugeschnittenes Programm, in denen mit ihnen an ihrer Teilleistungsstörung gearbeitet wird.
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter umfassen in der Jugendgruppe II eine Lesepatin, jemanden für Französisch und BWR und eine ausgebildete Fachkraft für Englisch.

Die Lesepatin kommt zweimal mal in der Woche für jeweils 2 Stunden und unterstützt die Jugendlichen bei verschiedenen Themenbereichen die die deutsche Sprache beinhalten. Hierbei wird sehr viel Wert auf die Aussprache, das Textverständnis und die Textproduktion gelegt. Auch übt sie das flüssige und schnelle Lesen/Vortragen von Texten und Büchern.
Die ehrenamtliche Mitarbeiterin für Französisch und BWR kommt einmal in der Woche für zwei Stunden und übt jeweils eine Stunde im Einzelsetting oder im Gruppensetting (maximal 2 Jugendliche). Hierbei orientiert sie sich an dem Lehrplan der entsprechenden Klasse oder bereitet gezielt auf Schulaufgaben und Abschlussprüfungen vor.

Die ausgebildete Fachkraft im Fach Englisch kommt bis zu 6 Stunden in der Woche und gibt in Einzelsettings oder in kleinen homogenen (Schulart) Gruppen gezielt Nachhilfe im Fach Englisch.

Jugendgruppe I: verschiedene Abendprojekte

Nach der Lernzeit gibt es für die Jugendgruppe täglich wechselnde verschiedene Angebote am Abend zu buchen (Sozialkompetenztraining, Body&Soul, Sport und ein Medienkurs).

Jugendgruppe I: Angebote tagesspezifisch

Jugendgruppe II: verschiedene Abendprojekte