Einsatzkräfte trainieren bei der Spielvereinigung Unterhaching
Trainingstag für Ehrenamtliche des Bevölkerungsschutzes und Sanitätsdienstes

Über 130 Ehrenamtliche der Johanniter-Unfall-Hilfe durften am 22. März das Stadion und die Räumlichkeiten der Spielvereinigung Unterhaching für ihr Training nutzen. Während die Hachinger Fußballer auswärts beim Halbfinale des Bayerischen Toto-Pokals gegen Eintracht Bamberg antraten – und letztlich siegten – gewannen die Einsatzkräfte mehr Routine für ihre Standardsituationen: Funk und Orientierung standen ebenso auf dem Übungsplan wie ein Reanimationstraining, Schienungen oder Zeltaufbau.
Mit dem Training wollen sich die ehrenamtlichen Johanniter fit für den Einsatz im Bevölkerungsschutz und insbesondere für Sanitätsdienste bei den anstehenden Großveranstaltungen und Konzerten in München machen.
Für die rund zwei Stunden dauernde Abschlussübung diente das Stadion nicht nur als Kulisse, es bot auch realistische Trainingsbedingungen. Geschminkte Verletztendarsteller simulierten Kreislaufbeschwerden beim Warten vor dem Einlass, es kam zu Notfällen am Kiosk, Brandverletzungen durch Feuerwerkskörper, aber auch zu einer Reanimation bei beengten Platzverhältnissen in den Stuhlreihen.
Hintergrund Bevölkerungsschutz und Sanitätsdienst
Wenn der reguläre Rettungsdienst an seine Kapazitätsgrenzen stößt, etwa bei Unfällen mit vielen Verletzten oder bei Naturkatastrophen, werden ehrenamtliche Einsatzkräfte des Bevölkerungsschutzes alarmiert, um personell und mit zusätzlichen Einsatzkräften zu unterstützen. Hierfür gibt es spezielle Schnell-Einsatz-Gruppen etwa zur Behandlung am Einsatzort, zur Betreuung von Betroffenen oder zum Transport von Patienten. Ein wesentlicher Teil der laufenden Kosten für die Ausbildung und das Training der Einsatzkräfte, für ihre Ausstattung aber auch für den Unterhalt der Ausrüstung kann nur Dank der Johanniter-Fördermitglieder oder durch Spenden finanziert werden.
Im Sanitätsdienst sind die Johanniter bei geplanten Veranstaltungen, Sport- oder Musikevents im Einsatz, um qualifizierte Erste Hilfe und eine schnelle Notfallversorgung zu leisten. Im vergangenen Jahr betreuten die Johanniter in der Stadt und im Landkreis Veranstaltungen durch 599 Sanitätsdienste.