Johanniter-Kindertagesstätte "Abenteuerland" in Mögeldorf
Herzlich willkommen in der Kindertagesstätte Abenteuerland!
![Außenansicht](https://assets.johanniter.de/assets/_processed_/e/9/csm_Aussenansicht_92cfcd8d64.jpg)
In Nürnberg-Mögeldorf liegt unsere Kindertagesstätte Abenteuerland in der Eslarner Straße 9. Die Kinder werden in zwei Kindergarten- und drei Kinderkrippengruppen im Alter von zehn Monaten bis zum Schuleintritt betreut.
Jetzt anmelden
Die Kindereinrichtungen in Nürnberg nutzen für die Anmeldung der Kinder das Kita-Portal Nürnberg.
Bitte melden Sie Ihr Kind darüber an.
Eine Anmeldung über dieses Portal ersetzt nicht den persönlichen Besuch in der Kindertagesstätte.
Unser Haus
Räumlichkeiten:
Im Erdgeschoss befinden sich die Gruppenräume der drei Krippengruppen mit je einem Funktionsraum, der als Schlafraum genutzt wird. An jeden Krippen-Gruppenraum grenzt ein Waschraum mit Toiletten an. Unser Kinderbistro,
ein Büro und ein Personalraum sind ebenfalls im Erdgeschoss. Das Obergeschoss bietet Platz für unsere beiden Kindergartengruppen, die in zwei Stammgruppen im halb offenen Konzept gefördert und betreut werden. Die Gruppenräume werden durch ein Atelier, einen Turnraum und einer Spielburg ergänzt.
Garten:
Unsere Einrichtung verfügt über zwei Außenspielbereiche: Einen gepflasterten Bereich mit einer Fahrzeugstrecke, einer Kräuterschnecke und Hochbeeten sowie einen großen Spielbereich mit Sandkasten, Vogelnestschaukel, Barfuss-Weg, Spielhaus und einem Kletter- und Rutschbereich.
Unser Profil
![](https://assets.johanniter.de/assets/_processed_/4/f/csm_Abenteuerland_8c6cf97b78.jpg)
Partizipation und Selbstwirksamkeit
„Selbstbestimmt durchs Abenteuerland!“
Die Johanniter Kindertagesstätte „Abenteuerland“ ist eine, an den Bildungsschwerpunkten orientierte Kindertagesstätte.
Hauptanliegen unserer Arbeit ist es, den Kindern selbstbestimmtes Handeln, durch „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu vermitteln.
Für unsere Einrichtung bedeutet dies:
- den Kindern Räumlichkeiten, Möglichkeiten, Materialien und Zeit zum Entdecken und Ausprobieren zu geben
- mit den Kindern gemeinsam Entscheidungen zum Tagesablauf zu treffen
- die Kinder in ihrer Selbständigkeit zu unterstützen
- mit den Kindern auf Augenhöhe zu arbeiten
- den Kindern den Grundgedanken der Demokratie näher zu bringen
- bei Themenelternabenden und Bildungsdokumentation werden die Eltern mit einbezogen