Johanniter suchen neue Mitglieder
Hilfsorganisation braucht Unterstützung in der Region Mittelfranken
Ab Montag, den 03.03.2025 sind für mehrere Wochen die Johanniter in der Stadt Nürnberg sowie im Nürnberger Land unterwegs, um neue Fördermitglieder zu finden. „Mit einer Mitgliedschaft bei der Johanniter Unfall-Hilfe werden nachhaltig soziale Aktivitäten und Projekte direkt in der Region Mittelfranken gefördert“, sagt Josefine Harbauer, aus dem Bereich Fundraising der Johanniter in Mittelfranken. „Das sind zum Beispiel die Lesehunde, ebenso die Rettungshundestaffel sowie der Bevölkerungsschutz. Zahlreiche Projekte, die ohne die Unterstützung von fördernden Mitgliedern einfach nicht möglich wären.“
Zu den weiteren Angeboten der Johanniter in der Region gehören auch die Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) und „Lacrima“. Beide Angebote befassen sich mit den schweren Stunden der Menschen, wenn sie einen lieben Angehörigen verloren haben. Die PSNV hilft beim Umgang und der Bewältigung akuter kritischer Lebensereignisse. Die Ehrenamtlichen stehen Betroffenen beiseite, indem sie einfach für sie da sind, aber auch Hinweise geben, die nächsten Schritte planen oder weitere Unterstützung organisieren.
Die Trauergruppen von „Lacrima“ sind speziell für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Hier können sie offen über das Thema Trauer sprechen und altersgerecht verarbeiten Die Gruppe gibt ihnen dabei Schutz und Geborgenheit. Es ist zu beobachten, wie die Kinder sprachfähiger werden, mutiger, sich zu ihren Gefühlen äußern und das Erlebte verarbeiten.
Die beiden Angebote sind für Betroffene kostenlos und werden durch Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert.
Wie lässt sich erkennen, dass eine seriöse Hilfsorganisation an der Haustür klingelt?
Die Mitarbeitende der Johanniter führen einen Dienstausweis, tragen Dienstkleidung, dürfen kein Bargeld, Schecks oder Sachspenden annehmen. Sie führen das Informationsgespräch zur Werbung seriös und aufrichtig. Im Anschluss daran erhalten Fördermitglieder Informationsmaterial. Wer Fragen zur Mitgliedschaft bei den Johannitern hat, kann sich unter der Rufnummer 0800 0191414 (gebührenfrei) informieren.
Zur Mittelverwendung der Johanniter-Unfall-Hilfe
Die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. ist als gemeinnütziger und mildtätiger Verein anerkannt. Über den Mitgliedsbeitrag erhalten die Förderer jährlich eine Spendenbescheinigung, die mit der Steuererklärung beim Finanzamt eingereicht werden kann. Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) prüft regelmäßig und bestätigt jährlich mit dem DZI-Spendensiegel, dass die erhaltenen Spenden einen gemeinnützigen Zweck erfüllen und die Johanniter transparent, wirtschaftlich sparsam und leistungsfähig arbeiten, sowie wahrhaftig und transparent über die Mittelverwendung informieren. Eine wesentliche Voraussetzung für den Erhalt des Spenden-Siegels ist ein angemessen niedriger Anteil der Werbe- und Verwaltungskosten an den Gesamtausgaben.
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.:
Die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. ist ein Werk des evangelischen Johanniterordens, dessen wichtigstes Anliegen seit Jahrhunderten die Hilfe von Mensch zu Mensch ist. Mit mehr als 29.000 Beschäftigten, 46.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und mehr als 1,2 Millionen Fördermitgliedern ist die Johanniter-Unfall-Hilfe eine der größten deutschen Hilfsorganisationen. Zu ihren Aufgaben zählen seit ihrer Gründung neben dem Rettungs- und Sanitätsdienst auch Bevölkerungsschutz und Erste-HilfeAusbildung. Hinzu kommen soziale Dienste für Kinder und Jugendliche, dazu zählen auch unsere derzeit beinahe 490 Kindertagesstätten sowie die Betreuung und Pflege von älteren und kranken Menschen. Die Johanniter engagieren sich ebenso in der humanitären Hilfe im Ausland. Im Landesverband Bayern der Johanniter arbeiten mehr als 5.000 Beschäftigte, fast 9.100 Menschen engagieren sich ehrenamtlich und mehr als 250.000 Fördermitglieder unterstützen die Organisation