Info zur Ausbildung zum Kaufmann im Gesundheitswesen (m/w/d)
Ein Kaufmann im Gesundheitswesen (m/w/d) ist für die kaufmännischen und organisatorischen Abläufe in Einrichtungen des Gesundheitswesens, wie Krankenhäusern, Arztpraxen oder Krankenversicherungen, verantwortlich. Zu seinen Aufgaben gehören die Abwicklung von administrativen Prozessen, Budgetplanung, Abrechnung von Leistungen, sowie die Koordination zwischen verschiedenen Akteuren im Gesundheitssystem.
Die wichtigsten Facts zur Ausbildung:
Kaufmännische Grundlagen: Vermittlung von allgemeinen kaufmännischen Kenntnissen wie Buchführung, Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung sowie betriebliche Organisation
Rechtliche Grundlagen im Gesundheitswesen: Verständnis für relevante Gesetze, Verordnungen und Regelungen im Gesundheitssektor, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, Patientenrechte und Abrechnungsvorschriften
Gesundheitsökonomie: Einblick in ökonomische Zusammenhänge im Gesundheitswesen, einschließlich Budgetierung, Finanzierung und Controlling
Abrechnung und Vergütung: Erlernen von Prozessen zur Abrechnung von medizinischen Leistungen, Kenntnisse über Vergütungssysteme und das Verständnis für Abrechnungsmodalitäten im Gesundheitsbereich
Kommunikation und Patientenmanagement: Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten im Umgang mit Patienten, Angehörigen und anderen Akteuren im Gesundheitssystem, um eine effektive Zusammenarbeit zu gewährleisten
Voraussetzung für die Ausbildung ist ein mittlerer Schulabschluss.
1. Lehrjahr: Einführung und Grundlagen. 2x Berufsschule und 3x praktische Ausbildung im Betrieb pro Woche (ggf. Blockunterricht)
2. Lehrjahr: Vertiefung kaufmännischer Prozesse im Gesundheitswesen.1x Berufsschule und 4x praktische Ausbildung im Betrieb pro Woche
3. Lehrjahr: Praxisorientierte Anwendung und Spezialisierung.1x Berufsschule und 4x praktische Ausbildung im Betrieb pro Woche
1. Lehrjahr: 1.008,43 €
2. Lehrjahr: 1.080,97 €
3. Lehrjahr: 1.149,16 €
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: bei Krankenversicherungen, in Krankenhäusern, in Sanitätshäuser, in Unternehmen
Basis für berufliche Weiterentwicklung: Die Ausbildung bildet eine solide Grundlage für weiterführende Qualifikationen, Spezialisierungen oder sogar ein Studium im Bereich Gesundheit und Sozialwesen
Praxisnahe Ausbildung: Die Ausbildung ist praxisorientiert und ermöglicht es den Auszubildenden, das Gelernte direkt im beruflichen Alltag anzuwenden und zu vertiefen
Nachfrage am Arbeitsmarkt: Kaufleute im Gesundheitswesen haben aufgrund des stetig wachsenden Gesundheitssektors vielversprechende berufliche Perspektiven
Karrierechancen im Unternehmen: Kaufleute für Gesundheitswesen haben gute Aufstiegschancen innerhalb eines Unternehmens, sei es in Richtung Teamleitung, Büroleitung oder in anderen kaufmännischen Fachbereichen
Karrierechancen im Unternehmen: Kaufleute für Gesundheitswesen haben gute Aufstiegschancen innerhalb eines Unternehmens, sei es in Richtung Teamleitung, Büroleitung oder in anderen kaufmännischen Fachbereichen
Basis für berufliche Weiterentwicklung: Kaufleute im Gesundheitswesen können ihre Karriere durch verschiedene Weiterbildungen voranbringen. Dazu zählen zum Beispiel die Weiterbildungen zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen oder die zum Betriebswirt für Management im Gesundheitswesen. Mit der Weiterbildung zum Betriebswirt für Management im Gesundheitswesen arbeiten Kaufleute im Gesundheitswesen der Geschäftsführung und der medizinischen Leitung eines Krankenhauses zu. Wer über das Abitur verfügt, kann nach der Ausbildung auch über ein Hochschulstudium nachdenken. Das eröffnet vielfältige Perspektiven im Bereich einer Fach- oder Führungskarriere. Interessante Fächer sind zum Beispiel Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie oder Pflegemanagement.
Regelmäßig veranstalten wir kurze Zoom-Infotreffen zu unseren Ausbildungsmöglichkeiten. Hier kannst Du direkt mit unseren Ausbildern sprechen.
So einfach nimmst Du teil: Schicke uns einfach eine E-Mail mit Betreff "Zoom-Infotreffen Büromanagement" und wir schicken Dir eine Einladung an die E-Mail-Adresse, mit der Du die E-Mail geschickt hast.