Info zur Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)
Ein Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) ist in der Organisation und Verwaltung von Büroabläufen tätig. Er übernimmt Aufgaben wie die Koordination von Terminen, die Bearbeitung von Schriftverkehr, die Büroorganisation sowie die Nutzung von Bürosoftware und trägt so zur effizienten Arbeitsgestaltung im Büro bei
Die wichtigsten Facts zur Ausbildung:
Büroorganisation: Erlernen von effizienten Organisationsstrukturen und -techniken, um den reibungslosen Ablauf von Büroprozessen sicherzustellen
Kommunikation: Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten in schriftlicher und mündlicher Form für den professionellen Umgang mit Kunden, Geschäftspartnern und Kollegen
Bürowirtschaftliche Abläufe: Vertiefung von Kenntnissen in kaufmännischen Prozessen, Buchführung, Rechnungswesen und allgemeiner Bürowirtschaft
Anwendung von Bürosoftware: Umgang mit gängigen Büroanwendungen und Softwarelösungen zur effizienten Dokumentenverwaltung, Datenanalyse und Kommunikation
Projektmanagement: Erwerb von Fähigkeiten im Bereich Projektmanagement, um komplexe Aufgaben und Projekte strukturiert zu planen, zu koordinieren und erfolgreich umzusetzen
Voraussetzung für die Ausbildung ist ein mittlerer Schulabschluss.
1. Lehrjahr: Grundlagen der Büroorganisation und Kommunikation. 2x Berufsschule und 3x praktische Ausbildung im Betrieb pro Woche
2. Lehrjahr: Vertiefung kaufmännischer Prozesse und Büroabläufe.1x Berufsschule und 4x praktische Ausbildung im Betrieb pro Woche
3. Lehrjahr: Projektmanagement und Spezialisierung.1x Berufsschule und 4x praktische Ausbildung im Betrieb pro Woche
1. Lehrjahr: 1.008,43 €
2. Lehrjahr: 1.080,97 €
3. Lehrjahr: 1.149,16 €
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Die erworbenen Fähigkeiten in Büroorganisation, Kommunikation und kaufmännischen Prozessen qualifizieren Kaufleute für Büromanagement für eine breite Palette von Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen und Unternehmen
Basis für berufliche Weiterentwicklung: Die Ausbildung bildet eine solide Grundlage für weiterführende Qualifikationen, Spezialisierungen oder sogar ein Studium im Bereich Wirtschaft, Management oder Büro- und Projektmanagement
Praxisnahe Ausbildung: Die Ausbildung ist praxisorientiert und ermöglicht es den Auszubildenden, das Gelernte direkt im beruflichen Alltag anzuwenden und zu vertiefen
Nachfrage am Arbeitsmarkt: Aufgrund der breiten Anwendbarkeit der erworbenen Kenntnisse besteht eine kontinuierliche Nachfrage nach qualifizierten Kaufleuten für Büromanagement, was gute Arbeitsmarktchancen bietet
Karrierechancen im Unternehmen: Kaufleute für Büromanagement haben gute Aufstiegschancen innerhalb eines Unternehmens, sei es in Richtung Teamleitung, Büroleitung oder in anderen kaufmännischen Fachbereichen
Weiterbildung und Spezialisierung: Durch gezielte Weiterbildungen können sich Kaufleute für Büromanagement in spezifischen Fachgebieten vertiefen, wie beispielsweise im Personalwesen, Marketing, Controlling oder Projektmanagement
Aufstieg in Führungspositionen: Mit zunehmender Berufserfahrung und entsprechenden Qualifikationen können Kaufleute für Büromanagement in Führungspositionen aufsteigen, zum Beispiel als Teamleiter, Büroleiter oder Abteilungsleiter
Studium: Ein Studium im Bereich Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht oder einem ähnlichen Fachgebiet eröffnet weitere Karrieremöglichkeiten und qualifiziert für höhere Positionen im Management
Personalwesen: Spezialisierung im Bereich Personalwesen ermöglicht den Übergang zu Tätigkeiten wie Personalleiter oder Personalreferent
Weiterbildung im Bereich Digitalisierung: Angesichts der zunehmenden Bedeutung digitaler Prozesse können Weiterbildungen im Bereich Digitalisierung und Informationsmanagement die Karriereaussichten verbessern
Regelmäßig veranstalten wir kurze Zoom-Infotreffen zu unseren Ausbildungsmöglichkeiten. Hier kannst Du direkt mit unseren Ausbildern sprechen.
So einfach nimmst Du teil: Schicke uns einfach eine E-Mail mit Betreff "Zoom-Infotreffen Büromanagement" und wir schicken Dir eine Einladung an die E-Mail-Adresse, mit der Du die E-Mail geschickt hast.