Notruf?! Die Sache mit dem roten Knopf…
Nicht nur die 112 ist lebensrettend, sondern auch der Hausnotruf für Senioren

Der 11. Februar steht europaweit im Zeichen der Notrufnummer 112. Sie ist im Notfall die erste Wahl, um schnelle medizinische Hilfe zu erhalten. Doch nicht jede Notsituation erfordert sofort einen Rettungswagen. Gerade ältere Menschen oder Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen brauchen oft einfach eine schnelle Unterstützung im Alltag. Hier setzt der Johanniter-Hausnotruf an: Er bietet Sicherheit auf Knopfdruck und kann unter Umständen auch den Rettungsdienst entlasten.
Mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden
"Viele Seniorinnen und Senioren möchten so lange wie möglich selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden leben, haben aber Sorge, dass sie in einer Notsituation alleine sind", erklärt Max Wieland, Sachgebietsleitung Notrufdienste der Johanniter in Bayerisch Schwaben. "Mit unserem Hausnotruf können sie jederzeit Hilfe rufen, auch wenn sie nicht an ein Telefon kommen und ohne dass gleich ein Rettungswagen kommen muss."
Im Notfall genügt ein Druck auf den roten Knopf des Hausnotrufgeräts oder auf den Notfallknopf (Kette/Armband). Sofort wird eine Sprechverbindung mit der Johanniter-Notrufzentrale hergestellt. Die erfahrenen Mitarbeitenden klären die Situation und veranlassen die passende Hilfe. Das kann ein Anruf bei den hinterlegten Kontaktpersonen sein bzw. des Johanniter-Einsatzdienstes oder - falls notwendig - die Alarmierung des Rettungsdienstes und weiterer Einsatzmittel.
Flexibel, sicher und individuell anpassbar
Um schnelle Hilfe zu gewährleisten, hinterlegen etwa 90 Prozent der Nutzer einen Hausschlüssel bei den Johannitern. So kann der Einsatzdienst schnell Zugang zur Wohnung erhalten, um die Situation vor Ort einzuschätzen und meist direkt kompetente Hilfe zu leisten. "Viele Menschen haben die Sorge, dass beim Drücken des Notrufknopfes sofort der Rettungswagen vor der Tür steht. Doch unser System ist darauf ausgelegt, situationsgerecht zu reagieren", so Wieland.
Sicherheitswochen: Hausnotruf vier Wochen kostenfrei testen
Noch bis zum 21. März läuft die Aktion "Sicherheitswochen", in deren Rahmen der Johanniter-Hausnotruf vier Wochen lang kostenfrei getestet werden kann. Eine Anmeldung ist telefonisch unter 0800 32 33 800 (gebührenfrei) oder online unter www.johanniter.de/hausnotruf-testen möglich.
10 gute Gründe für den Johanniter-Hausnotruf:
- Sicherheit rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr.
- Entlastung und ein gutes Gefühl für die Angehörigen durch schnelle Hilfe im Notfall.
- Hinterlegung von Kontaktpersonen, die zuerst informiert werden.
- Einfache Bedienung – Hilfe auf Knopfdruck.
- Qualifizierte Notrufzentrale, die individuell reagiert.
- Professionelle Einschätzung der Situation durch geschulte Mitarbeitende.
- Schnelle Hilfe durch den Johanniter-Einsatzdienst.
- Keine langfristige Vertragsbindung – flexible Laufzeiten.
- Vier Wochen kostenfreier Test während der Sicherheitswochen.
- Bei Vorliegen eines Pflegegrades ist eine Abrechnung über Pflegekasse möglich.
"Der Hausnotruf ist ein wichtiger Baustein für ein sicheres und selbstbestimmtes Leben zu Hause. Gerade Angehörige können so beruhigt sein, dass im Ernstfall schnell und angemessen geholfen wird", fasst Max Wieland zusammen.
Mehr Informationen zu den Johannitern in Bayerisch Schwaben findet man unter www.johanniter.de/bayerisch-schwaben