Nach der Schule noch nichts vor?
Ein FSJ oder eine Ausbildung bei den Johannitern bietet Perspektiven

Die Schulzeit neigt sich bei einigen dem Ende zu, die Prüfungen stehen bevor und viele Schülerinnen und Schüler fragen sich: Was kommt danach? Während einige bereits eine klare Vorstellung von ihrem zukünftigen Weg haben, stehen andere noch vor einer offenen Entscheidung. Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder eine Ausbildung bei den Johannitern in Bayerisch Schwaben kann eine wertvolle Möglichkeit sein, sich beruflich zu orientieren, erste praktische Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten.
Ein FSJ als Sprungbrett für die Zukunft
Ein FSJ bei den Johannitern ist weit mehr als eine bloße Übergangslösung oder eine Zeitüberbrückung vor dem Studium. Es bietet jungen Menschen zwischen 18 und 26 Jahren die Gelegenheit, sich sozial zu engagieren und gleichzeitig wertvolle Qualifikationen für die berufliche Zukunft zu erwerben. Insbesondere für diejenigen, die sich für Berufe im medizinischen, sozialen oder pädagogischen Bereich interessieren, stellt das FSJ eine sinnvolle Erfahrung dar. Viele Hochschulen und Ausbildungsbetriebe erkennen die während eines FSJ gesammelten Erfahrungen an und bewerten sie positiv bei Bewerbungen.
Der Dienst kann in verschiedenen Bereichen absolviert werden, darunter der Rettungsdienst, die Pflege, Tagespflege, Kindertagesstätten, Bildungsarbeit, der Hausnotruf oder pflegenahem Wohnen in Gersthofen. Die Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten erlaubt es den Teilnehmenden, ihre individuellen Stärken und Interessen einzubringen. So können sie sich nicht nur beruflich weiterentwickeln, sondern auch wertvolle soziale und kommunikative Kompetenzen erwerben.
Ein besonderer Vorteil eines FSJ bei den Johannitern ist die Möglichkeit, fundierte Weiterbildungen zu absolvieren. Neben pädagogischen Seminaren gehören hierzu auch medizinische Qualifikationen wie der Sanitätshelferkurs. Zudem erhalten FSJler eine monatliche Vergütung in Höhe von 575 Euro, die sich aus 192 € Taschengeld, 333 € Verpflegungskostenpauschale und 50 € Fahrtkostenpauschale zusammensetzt. Während der zwölf Monate stehen ihnen 30 Urlaubstage sowie 25 Bildungstage zu. Das FSJ kann zudem auf sechs Monate verkürzt oder auf bis zu 18 Monate verlängert werden. Der Anspruch auf Kindergeld bleibt während des gesamten Zeitraums bestehen.
Die Ausbildung bei den Johannitern als solider Berufseinstieg
Wer nicht nur für ein Jahr praktische Erfahrungen sammeln, sondern direkt ins Berufsleben einsteigen möchte, kann bei den Johannitern auch eine Ausbildung beginnen. Besonders gefragt sind derzeit die Berufe des Notfallsanitäters, der Pflegefachkraft und des Erziehers. Diese Berufe bieten nicht nur langfristige Perspektiven, sondern auch ein hohes Maß an Verantwortung und gesellschaftlicher Relevanz.
Die Ausbildung zum Notfallsanitäter beispielsweise dauert drei Jahre und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Auszubildenden erlernen den Umgang mit medizinischen Notfällen, die Versorgung von Verletzten und den Transport von Patienten. Nach Abschluss der Ausbildung bestehen gute Übernahmechancen und vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten.
Ähnlich zukunftssicher ist die Ausbildung zur Pflegefachkraft. Hier lernen die Auszubildenden alles über die Betreuung und Versorgung pflegebedürftiger Menschen. Der Bedarf an Fachkräften in diesem Bereich steigt stetig, weshalb die Berufsaussichten hervorragend sind.
Auch die Ausbildung zum Erzieher bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. In den Kindertagesstätten arbeiten Erzieherinnen und Erzieher täglich mit Kindern zusammen, fördern ihre Entwicklung und begleiten sie auf ihrem Weg zu selbstständigen und verantwortungsbewussten Persönlichkeiten.
Karrierechancen und langfristige Perspektiven
Ein FSJ oder eine Ausbildung bei den Johannitern kann nicht nur als erste berufliche Orientierung dienen, sondern auch langfristige Perspektiven eröffnen. Viele ehemalige FSJler oder Auszubildende sind heute festangestellte Mitarbeitende – einige von ihnen haben sich sogar in Führungspositionen weiterentwickelt. Wer sich engagiert, Verantwortung übernimmt und seine Fähigkeiten kontinuierlich erweitert, hat hier beste Zukunftsaussichten.
Interessierte, die ein FSJ oder eine Ausbildung bei den Johannitern beginnen möchten, sollten nicht zögern, sich zu bewerben. Der Einstieg ins FSJ ist jeweils im September möglich, die Ausbildung startet je nach Berufsfeld zu verschiedenen Zeitpunkten. Voraussetzung im Bereich der Notfallrettung ist ein Mindestalter von 18 Jahren sowie eine Fahrerlaubnis der Klasse B.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Online-Bewerbung gibt es unter www.johanniter.de/bayerisch-schwaben oder per E-Mail an personal.bayerisch-schwaben(at)johanniter.de .
Wer die Johanniter persönlich kennenlernen will, hat auf der „fitforJOB! 2025“ am 15. März 2025 auf der Messe in Augsburg (Halle 7, Stand 06) die Möglichkeit.