Abschied und Neuwahl, Anträge und Beschlüsse, Austausch und Berichte - das war die Bundesjugendversammlung 2025-01 in Mannheim!
Die erste Bundesjugendversammlung des Jahres war eine wirklich besondere, denn die aktuelle Bundesjugendleitung beendete ihre Amtszeit, Menschen wurden aus ihren Ämtern verabschiedet und andere wiederum im Amt Willkommen geheißen.
Freitag
Aus allen Himmelsrichtungen reisten die Versammlungsteilnehmenden in die Quadratestadt Mannheim, denn es war wieder soweit, es war Bundesjugendversammlung! Am Abend gab es ein großes Wiedersehen, die Teilnehmenden tauschten sich aus, spielten Spiele und brachten sich auf den neuesten Stand. Natürlich wurden auch schon die ersten Anträge und Inhalte der Versammlung vordiskutiert. Ebenso konnten die Kandidaturen für die Neuwahl am Samstag in Ruhe studiert werden und Inhalte für den Strategiebrief 2026 vorgeschlagen werden.
Samstag
Die Versammlung mit rund 50 Teilnehmenden wurde pünktlich durch die Bundesjugendleitung eröffnet. In seinen Eröffnungsworten nahm Bundesjugendleiter Markus Bezug auf die Geschehnisse und den jüngsten Anschlag in Mannheim. Als örtliche Vertreter nahmen Reiner Fleischer und Marcel Weber, beide Mitglieder im Regionalvorstand Baden, sowie Arne Maaß, Sachgebietsleitung Jugendarbeit im Regionalverband Baden, an der Bundesjugendversammlung teil. Die Vorstände zeigten sich in ihren Grußworten beeindruckt von der Professionalität der Versammlung, das Engagement der JJ betone das Gute und verdränge das Schlechte. Per Videobotschaft schloss Christian Meyer-Landrut, Mitglied im Bundesvorstand, an und betonte wie wichtig es sei, eine laute Stimme für Demokratie zu erheben und dass die JUH stolz darauf sein könne, dass die JJ dies täglich engagiert tue.
Es folgten die üblichen Formalia der Versammlung sowie der Bericht der amtierenden Bundesjugendleitung und der Bundesgeschäftsstelle, in dem ein Rückblick auf die vergangenen Monate, aber auch die gesamte Amtszeit geworfen wurde. Diese war geprägt von strukturellen und personellen Veränderungen aber auch erfolgreichen Projekten und Veranstaltungen. Im TOP "Jugendpolitik" wurde an die Schwerpunktsetzung für die Amtszeit der Bundesjugendleitung angeschlossen und über Menti ein Abfrage aktueller Herausforderungen und Bedarfe gemacht.
Im Tagesordnungspunkt "Zivile Verteidigung" berichtete die Bundesjugendleitung von aktuellen Entwicklungen in der Zusammenarbeit von JUH und der Bundeswehr sowie von Überlegungen der Jugendverbände der H7 in dem Bereich tätig zu werden. Dabei ging es vor allem um Themen wie Resilienzfähigkeit, Demokratie und gesellschaftliche Beteiligung, Bildung, psychische Gesundheit und Aufklärung.
Kleidung, Messeausstattung oder das neue Markenportal - alles Projekte aus dem Bereich "Markenauftritt und Bekleidung", worüber Markus und Noah berichteten. Das wohl spannendste in dem TOP war das Stimmungsbild zu konkreten Designvorschlägen für Jugendeinsatzbekleidung aus dem LV NRW. Die Ergebnisse werden nun weiter in der bundesweiten Taskforce bearbeitet.
Inken und Steffen, Beauftragte für den Deutschen evangelischen Kirchentag, gaben Einblicke in den aktuellen Planungsstand, denn der Countdown läuft. In wenigen Wochen findet in Hannover der Kirchentag statt. Lust mitzumachen? Dann melde dich jetzt noch bis zum 01.04 an! Mit Großveranstaltungen ging es auch direkt weiter, denn auch der Tag der Johanniter 2025 und das Bundespfingstzeltlager 2026 werfen ihre Schatten voraus.
Von Veranstaltungen zu Gremienarbeit - es gab viele Berichte! Stefan berichtete aus dem Fachausschuss !ACHTUNG und der Arbeit am Konzeptpapier, Svenja schloss an mit dem Vielfaltsausschuss und aktuellen Herausforderungen und Erfolgen. Karl sendete eine Videobotschaft zum Fachausschuss Schulsanitätsdienst, während Tina vor Ort in Mannheim aus dem Fachausschuss Bildung und den Entwicklungen rund um die Bildungsunterlagen erzählte. Yanis und Margarethe ergänzten mit dem aktuellen Stand aus dem Fachausschuss Ehrenamt der JUH und Projektständen der HEDA, dem Forum Ehrenamt und "Bring your own Device".
Vorletzter Tagesordnungspunkt am Samstag war das Einbringen und die Diskussion der Anträge. Insgesamt vier fristgerecht eingereichte Anträge und ein Initiativantrag wurden diskutiert. Die inhaltliche Moderation übernahm, fast schon in gewohnter Tradition, Konstantin Schmidt aus dem LV Nord.
Neuwahl der Bundesjugendleitung
Nach zwei Jahren stand nun der wichtigste Teil der Versammlung an - die Neuwahl der Bundesjugendleitung. Den Mitgliedern der amtierenden Bundesjugendleitung Markus, Svenja, Noah, Jule und Yanis wurde mit emotionalen Worten der Referentinnen aus der BG und einigen Versammlungsmitgliedern für ihr Engagement gedankt.
Die ernannte Wahlleitung, bestehend aus Inken und Margarethe, leitete durch die Wahl. Zunächst hatten die Kandidat*innen die Möglichkeit sich vorzustellen und die Fragen der Versammlungsmitglieder zur Kandidatur und Motivation zu beantworten. Insgesamt gab es zwei Kandidaturen für die zwei Positionen als Bundesjugendleiter*in, sowie zwei Kandidaturen für die Positionen als stellvertretende Bundesjugendleiter*in. Abgestimmt wurde digital, denn einige der stimmberechtigten Mitglieder waren online dazugeschaltet.
Nach den zwei aufregenden Wahlgängen stand das Wahlergebnis fest: Wir gratulieren Noah Richter und Yanis Margueron zur Wahl als Bundesjugendleiter sowie Juliana Lutz zur Wahl als stellvertretende Bundesjugendleiterin. Hier findet ihr eine kurze Vorstellung der drei.
Emotionaler Abschied - ein Abend voller Überraschungen
Als Abendprogramm gab es eine Stadtrallye durch Mannheim, das dachten zumindest zwei Versammlungsmitglieder. Für Svenja endete die Zeit in der Bundesjugendleitung nach dreieinhalb Jahren und für Markus nach insgesamt sechs Jahren. Beide hatten sich dazu entschieden nicht erneut zu kandidieren. Nachdem die beiden fünf Rätsel der Ralley erfolgreich gelöst hatten, standen sie plötzlich vor einer Location. Was sich drinnen auftat, sorgte für große Überraschung!
Die Versammlungsteilnehmenden, ehemalige Mitglieder der Bundesjugendleitung, Wegbegleiter*innen aus den Amtszeiten und der Zeit in der JJ, Vertreter*innen anderer Verbände, Freund*innen und viele mehr warteten auf die beiden. Im gemütlichen Rahmen, bei gutem Essen und etwas Musik wurde der Moment genutzt, um beiden für ihr herausragendes und unermüdliches Engagement in der Bundesjugendleitung zu danken. Ein kleines Orgateam leitete durch den Abend. Dankesreden wurden geschwungen, alte lustige und spannende Anekdoten erzählt und Bilder gezeigt. Wertschätzung, positive Emotionen und ein bisschen Wehmut zeichneten den wirklich schönen Abend aus. Zum Abschluss des Rahmenprogramms haben Markus und Svenja für ihre Leistungen das Jugendleistungsabzeichen Gold verliehen bekommen. Gratulation!
Sonntag
"Lasst uns den Fokus auf unsere Gemeinschaft setzen" - mit diesen Worten und einer Andacht zum Thema Gemeinschaft und Zusammenhalt von Ray aus dem LV Baden-Württemberg begann der Sonntag. Weiter ging es mit den Berichten der Landesjugendleitungen. Auf Basis positiver Erfahrungen vom letzten Mal wurde wieder ein World-Café in drei Kleingruppen umgesetzt, in denen sich zu Erfahrungen, Herausforderungen, Chancen und Best-practices ausgetauscht werden konnte. Schwerpunktthemen waren dieses Mal Nachwuchsgewinnung von Funktionsträger*innen, Bildungsveranstaltungen sowie Projekte und Veranstaltungen im allgemeinen. Die Ergebnisse wurde am Ende im Plenum vorgestellt. Nachdem über Nacht noch letzte Änderungen eingebaut wurden, wurde am Sonntag über die Anträge im Tagesordnungspunkt der Beschlussfassung abgestimmt.
Es folgten weitere Berichte. Der Fachausschuss Strategie berichtete von der Erarbeitung aktueller Strategiebereiche, wie z.B. Engagementformen sichtbarer machen, Zugänglichkeit und sichtbar machen von Ressourcen und ein Übergangsmanagement. Die hauptamtlichen Referent*innen berichteten weiter aus dem Fachausschuss Johanniter-Jugend, gaben einen Rückblick auf ihre Februar-Sitzung und aktuelle Themen. Janina, Delegierte für die aej, erzählte was in dem Dachverband der evangelischen Jugendverbände gerade aktuell ist und was bei der Mitgliederversammlung im November, bei der auch die JJ Stimmrecht hat, besprochen wurde. Zuletzt gab es Einblicke in die bundesweiten Arbeitsgruppen Nachhaltigkeit und queersensible Jugendverbandsarbeit.
Nach einem straffen Programm und einer wirklich besonderen Bundesjugendversammlung konnte die Versammlung pünktlich zum sonntäglichen Mittagessen beendet werden. Danke an alle Teilnehmenden, die Wahlleitung, die Kandidat*innen, die Moderation und André Schweigler für die schönen Fotos! Die nächste Bundesjugendversammlung findet im Oktober in Nürnberg statt.
Beschlossen wurden folgende Anträge:
Jahreskalender 2026 der Johanniter-Jugend auf Bundesebene
Änderung der Richtlinie !ACHTUNG
Änderung der Richtlinie Bildung
Änderung der Richtlinie Einsatz Minderjähriger in den Diensten der JUH