Johanniter-Kindergarten "Naturmäuse" Kelheim
Johanniter-Kindergarten "Naturmäuse" Kelheim
Unser Kindergarten ist eine familienergänzende Einrichtung. Es werden Kinder ab 1 Jahr bis zum Schuleintritt betreut. Der Johanniter-Kindergarten in Kelheim ist eine 3-gruppige Einrichtung. In der Kinderkrippengruppe können maximal 12 Kinder und im Kindergarten maximal 25 Kinder je Gruppe (insgesamt 50 (Kindergartenplätze) betreut werden. In unserem Kindergarten mit insgesamt 62 Plätzen können auch Kinder mit Behinderung bzw. besonderem Förderbedarf betreut werden.
Kontakt
Telefon
Kindergarten: +49 9441 1744110
Anschrift
Prälat-Meindl-Str. 41 a
93309 Kelheim/Kelheimwinzer
Unsere Einrichtung im Überblick
-
Eingewöhnungszeit
Wir legen besonderen Wert auf eine positive und gezielte Gestaltung des Übergangs. Deshalb ist die Beteiligung der Eltern am Eingewöhnungsprozess ihrer Kinder ein fester Bestandteil in unserer pädagogischen Arbeit. In unserer Einrichtung orientieren wir uns an dem „Berliner Eingewöhnungsmodell“. Im Austausch mit den Familien gestalten wir die Eingewöhnung individuell für jedes Kind. Im Mittelpunkt steht immer das Wohl des Kindes und eine möglichst stressfreie und sensible Eingewöhnung in die sich verändernden Lebensumstände.Ebenso versuchen wir, die Kinder auch beim Übertritt von der Kinderkrippe in den Kindergarten zu unterstützen. Durch den geregelten Tagesablauf in der Einrichtung kennen die Kinder die Abläufe sowohl in der Krippe, als auch im Kindergarten, sodass sie der neue Alltag nicht zu sehr verunsichert. Sie profitieren bei diesem Wechsel von den bekannten Strukturen, die sie die letzten Jahre in der Kinderkrippe kennen gelernt haben.
Portfolio
Das Portfolio ist eine kompetenzorientierte Form der Entwicklungsdokumentation. Durch den wertschätzenden Fokus auf das Kind und seine individuellen Kompetenzen, gewinnt es ein positives Selbstkonzept. Es lernt sich selbst und seine Grenzen kennen und kann sich so immer wieder neue Ziele für seine Entwicklung setzen.Inklusion
Unter Inklusion verstehen wir ein Zusammenleben und Zusammenlernen von gleichwertigen Partnern. Uns ist wichtig, dass jedes Kind Entwicklungsschritte in seinem eigenen Tempo und Rhythmus vollziehen kann. Kindern mit besonderem Förderbedarf schulden wir hier besondere Aufmerksamkeit. Vor der Aufnahme in die Einrichtung klären wir im Gespräch mit den Eltern die Rahmenbedingungen für Kinder mit besonderem Förderbedarf. -
Unsere Einrichtung ist geöffnet: werktags von 07.00 Uhr bis 17:00 Uhr.
SchließtageIm Interesse aller berufstätigen Erziehungsberechtigten bemühen wir uns, die tatsächlichen Schließungszeiten (Ferien) möglichst gering zu halten. Die Anzahl der Schließtage beträgt pro Jahr nicht mehr als 30 Tage.
Die Schließtage für 2024/2025 sind wie folgt:
30. – 31.10.2024
23. – 31.12.2024
03.03.2025
16. – 23.04.2025
16. – 20.06.2025
04. – 25.08.2025
06. – 07.11.2025
22. – 31.12.2025 -
Seit dem 01.04.2019 fördert der Freistaat Bayern den Besuch eines Kindergartens mit maximal 100 Euro pro Monat. Diesen Zuschuss erhalten alle Familien deren Kind einen Kindergarten besucht und deren Kind zum Start des Bildungsjahres bereits das dritte Lebensjahr vollendet hat bzw. im Zeitraum von September bis September das dritte Lebensjahr vollendet. Der Zuschuss wird an den Kindergarten/Träger ausgezahlt, dafür wird der Beitrag um 100 Euro ermäßigt oder entfällt ganz.
Unsere Einrichtung bietet täglich warmes Mittagessen an. Der „Menüservice Regensburg“ beliefert uns mit abwechslungsreichem Essen. Dieses kann selbstverständlich dazu gebucht werden. Das Essensgeld ist nicht von den Beiträgen berührt.
Das Spiel- und Getränkegeld ist im Elternbeitrag enthalten.
Kindergarten:
4 – 5 Stunden 110,00€
5 – 6 Stunden 120,00€
6 – 7 Stunden 130,00€
7 – 8 stunden 140,00€
8 – 9 Stunden 150,00€
9 – 10 Stunden 160,00€Kinderkrippe:
3 – 4 Stunden 180,00€
4 – 5 Stunden 200,00€
5 – 6 Stunden 220,00€
6 – 7 Stunden 240,00€
7 – 8 Stunden 260,00€
8 – 9 Stunden 280,00€
9 – 10 Stunden 300,00€Mittagessen:
1 Tag 15,20€
2 Tage 30,40€
3 Tage 45,60€
4 Tage 60,80€
5 Tage 76,00€ -
Die pädagogische Arbeit und das Miteinander sind geprägt von unserem christlichen Leitbild.
Kinder erleben bei uns:
- Wertschätzung
Wir nehmen Kinder als einzigartige Persönlichkeiten an, die ihre individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten in die Gemeinschaft einbringen. - Freude am Lernen
Bildung ist mehr als Wissen, denn im Mittelpunkt der kindlichen Entwicklung stehen Neugier, kreativer Umgang mit Herausforderungen, Freude am Lernen und Kontakt mit der Umwelt. - Geborgenheit und Sicherheit
Wir schaffen Geborgenheit und Sicherheit durch verlässliche und beständige Bezugspersonen und bieten immer neue Anregungen und Herausforderungen. - Gemeinschaft und Kooperation
Die Kinder sollen lernen aufeinander zuzugehen, gemeinsam Ideen zu entwickeln und Konflikte eigenständig zu lösen; sie sollen lernen, wie kooperatives Verhalten zum Erfolg führt. - Große Vielfalt
Kinder erleben eine ganzheitliche Pädagogik, die stark macht. Sie lernen die eigene und andere Kulturen kennen und erwerben unterschiedliche Kompetenzen. - Christliche Werte
Gemeinsam mit den Kindern suchen wir nach Antworten und Lösungen auf ihre Sinnfragen. Dabei beziehen wir ihre unterschiedlichen religiösen Erfahrungen mit ein.
- Wertschätzung
-
„Gemeinsam entdecken wir mit den Kindern die Natur und die Umwelt und stärken ihr Bewusstsein für Natürliches und Nachhaltiges.
Wir zeigen ihnen, wie unterschiedlich die Bedürfnisse aller Lebewesen sind und bringen sie so zu eigenverantwortlichem und umweltbewusstem Handeln.“ -
30.01.2024 von 09:00 – 11:00 Uhr Besichtigungstermin für interessierte Eltern
Anmeldungen können ganzjährig getätigt werden. Zunächst erfolgt ein Anmeldegespräch zwischen den Erziehungsberechtigten mit Kind und der Leitung. Bei Aufnahme eines Kindergarten- oder Krippenkindes indes folgt nach dem Anmeldegespräch ein Erstgespräch mit der Leitung. Hierbei werden die Eltern über die Eingewöhnung des Kindes informiert und offene Fragen beantwortet. Telefonische Anmeldungen sind nicht möglich. Anmeldungen während des laufenden Bildungsjahres sind natürlich möglich (Wohnungswechsel, familiäre Krisensituation, etc.). Kinder, die aufgrund mangelnder Plätze nicht aufgenommen werden können, werden, sofern die Eltern dies wünschen, auf eine Warteliste gesetzt. Sollte während des laufenden Bildungsjahres ein Platz frei werden, so besteht dann die Möglichkeit des Nachrückens. Die Aufnahme in unsere Einrichtung erfolgt nach Maßgabe der verfügbaren Plätze.
Sind nicht genügend freie Plätze verfügbar, wird die Auswahl nach folgenden Kriterien vorgenommen, wobei die Reihenfolge der Auflistung keine Aussage über die Dringlichkeit macht. Durch den Rechtsanspruch SGB V111§24, welcher ab 01.08.2013 in Kraft getreten ist, werden Kinder im Alter von 1 Jahr, bei freiem Platz bevorzugt aufgenommen. Sind nicht genügend freie Plätze verfügbar, wird die Auswahl nach folgenden Kriterien vorgenommen, wobei die Reihenfolge der Auflistung keine Aussage über die Dringlichkeit macht.- Wohnort im Stadtgebiet
- Alter des Kindes
- Geschwisterkinder
- Alleinerziehende
- soziale Notlage
- Berufstätigkeit der Eltern
Gerne können Sie uns eine Anmeldung für Ihr Kind zukommen lassen. Die Platzvergabe für das kommende Bildungsjahr wird in der Regel im Frühjahr (März) des gleichen Jahres stattfinden. Über eine Zu- oder Absage werden Sie in dem Zeitraum benachrichtigt.
Der Anmeldebogen kann an kindergarten.kelheim@johanniter.de gesendet werden.
Die Adresse ist
Johanniter Kindergarten Kelheim
Prälat-Meindl-Straße 41a
93309 Kelheim -
Jeder unserer Räume ist kindgerecht und individuell eingerichtet und in verschiedene Bildungsbereiche unterteilt. Somit bieten sie Möglichkeiten für selbstbildende Gruppen im Freispiel und eine Atmosphäre der Geborgenheit durch Rückzugsmöglichkeiten.
Für jede Gruppe gibt es einen Gruppen- und Nebenraum, außerdem Flurbereiche mit Garderoben, die ebenfalls von den Kindern bespielt werden können. Dazu Lagerräume, Sanitärräume, Büro und Personalraum.
Die Außenanlage ist in einen Krippenbereich und einem Bereich für die älteren Kinder aufgeteilt. Selbstverständlich „besuchen“ wir uns aber gegenseitig. Jeder Bereich bietet durch den großzügigen Platz und die verschiedenen Spielgeräte viele Möglichkeiten zur Bewegung im Freien.