„Starke Wurzeln“
„Misch Dich ein – mach Politik vor Ort“: so lautet das Projekt der Universität Duisburg-Essen im Johanniter-Stift Duisburg

Zu Jahresbeginn erhielt das Johanniter-Stift Duisburg eine Anfrage der Studentin A. Sandra Matelot, die an der Universität Duisburg-Essen Politikwissenschaften studiert: Ob bei uns Interesse bestünde, an einer Publikation zur „Förderung des Dialoges zwischen den Generationen“ mitzuwirken. Mit dem Hintergrund, jungen Frauen Orientierung und Impulse hinsichtlich Lebensführung und Erfahrung zu bieten, sollten im Johanniter-Stift lebende Bewohnerinnen interviewt werden.
Der Zuspruch und die Bereitschaft an dem besonderen Projekt teilzunehmen, waren seitens unserer Seniorinnen überwältigend. An zwei Tagen tauschten sich zwölf Damen in Einzelgesprächen mit der Studentin intensiv über ihre Lebensbilanz, Perspektiven und Wünsche aus.
„Wie betrachten Sie in der Retrospektive ihre Jugend, das Familienleben, ihre Partnerschaft und Arbeitsleben?” „Welche Einflussmöglichkeiten hatten Sie, waren Sie politisch engagiert, wie sind Sie mit existenziellen Situationen umgegangen und was hat Sie zu starken Frauen gemacht?”
Die Gespräche verliefen laut Bewohnerinnen und Studentin höchst anregend, emotional, erkenntnisreich und inspirierend für beide Seiten. Die Audiodateien der Interviews werden in Kürze transkribiert und in einem Buch veröffentlicht.
Im Frühjahr 2025 ist mit der Publikation „Starke Wurzeln“ zu rechnen. Wir sind sehr gespannt auf die Veröffentlichung, die wir als exklusiven Band erhalten werden.
Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW sowie das Helene-Weber-Kolleg (HWK), das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt und von der EAF Berlin koordiniert wird.