Böhm-Projekt

Bekanntes vermittelt Sinn und Sicherheit

Psychobiografische Arbeit nach dem Böhmschen Modell

Wohnzimmer und Friseursalon im Look der 1950er-Jahre: Die Mitarbeitenden im Johanniter-Haus Weschnitztal in Rimbach haben in mehreren Räumen eine Umgebung geschaffen, in denen sich ältere Menschen mit Demenz besonders gut an ihre Kindheit und Jugend erinnern können. Das tut ihnen gut, denn Verhaltensauffälligkeiten bei Demenz sind meist die Reaktion auf Unbekanntes; Bekanntes dagegen vermittelt Sinn und Sicherheit. Einrichtungsleiterin Heike Steffens stellt fest: „Seit der Umgestaltung wirken viele Bewohnerinnen und Bewohner wie ausgewechselt.”

Die Milieu-Umgestaltung ist Teil des psychobiografischen Pflegemodells nach Böhm. 19 Mitarbeitende der Einrichtung hatten sich bereitszu diesem Pflegemodell fortgebildet – in Corona-Zeiten natürlich unter Berücksichtigung eines strengen Sicherheits- und Hygieneplans.

Im Böhmschen Modell geht es um die Auseinandersetzung mit der Gefühlsbiografie von an Demenz erkrankten Menschen, insbesondere in der Prägungszeit der ersten 25 Lebensjahre.

Seit der Umgestaltung wirken viele Bewohnerinnen und Bewohner wie ausgewechselt
Heike Steffens, Einrichtungsleiterin des Johanniter-Haus Weschnitztal

Das Projekt in Zahlen

21.000
Euro
hat das Projekt bei der Deutschen Postcode Lotterie gewonnen
19
Mitarbeitende
haben die Schulung schon erfolgreich abgeschlossen
5
Räume
konnten schon umgestaltet werden

Der Wiener Pflegewissenschaftler Erwin Böhm hat ein Pflegemodell für ältere Menschen entwickelt. Es stellt die Biografie des Menschen in den Mittelpunkt. Seine These lautet: Menschen greifen mit zunehmendem Alter auf Lebenbewältigungsstrategien zurück, die sie in den ersten 25 bis 30 Lebensjahren erworben haben. Das psychobiographische Pflegemodell nach Böhm wird auch im Johanniter-Haus Weschnitztal angewendet, Mitarbeitnde des Hauses besuchten dafür Fortbildungskurse. Dabei geht es insbesondere um die Gefühlsbiografie demenziell erkrankter Bewohnerinnen und Bewohner. Um sie wieder Teilhabe am Leben spüren zu lassen, wird nach Aktivitäten und Dingen gesucht, die ihnen von früher her vertraut sind. Diese können ihnen ein Stück Normalität und Lebensfreude zurückgeben. 

„Die Bewohnerinnen und Bewohner sind völlig verändert, wenn wir eine flotte Sohle aufs Parkett gelegt haben. Dann passiert es auch, dass ein Bewohner plötzlich schmerzfrei ist nach einem Tanz.“
Anna Kasakowski-Ferreira, examinierte Altenpflegehelferin