Schwesterntag 2025
140 Jahre Johanniter-Schwesternschaft woher wohin? Es geht um uns!

Der Schwesterntag ist ein buntes Treiben Gleichgesinnter, ein wunderbarer Anlass, die Schwesternschaft als Gemeinschaft zu erleben. Im Jahre 1885 errichtete der Johanniterorden die „Institution der Johanniterschwestern“.
Wir dürfen einen Blick werfen auf 140 Jahre Geschichte und in die Zukunft.
Drei Tage Impulsvorträge, Diskussionen, Workshops, mit guten Gesprächen in entspannter Atmosphäre, die feierliche Ernennung neuer Johanniterschwestern. Wir freuen uns auf einen spannenden Schwesterntag und vielleicht ja auch mit Ihnen?
Beim diesjährigen Schwesterntag wollen wir das Thema „Strategie“ ins Zentrum stellen.
Mit dem Titel „woher - wohin? Es geht um uns!“ möchten wir gemeinsam Ideen mit Ihnen für eine Schwesternschaft der Zukunft entwickeln. Und weil es das ist, was wir als Schwesternschaft gut können: uns gemeinsam für unseren Beruf und unsere Ideale stark machen, um gemeinsam etwas zu bewirken. Zur Strategie werden wir uns auch in Workshops mit ausgewählten Kernthemen befassen.
Einladung
Anmeldung
Unsere Workshop-Themen:
Fundraising (=Workshop 1):
Es geht um die Kunst, für gemeinnützige Projekte Geld zu beschaffen. Fundraising ist eine essenzielle Grundlage, um die zukünftigen Aufgaben der Schwesternschaft finanzieren zu können. Der Workshop dient als Ideengeber für neue Konzepte und Projekte im Fundraising. Themen des Workshops sind u.a. die Notwendigkeit von Fundraising, die Zielgruppen und zeitliche Aspekte von Maßnahmen des Fundraisings (einmalig / dauerhaft) sowie geeignete Medien der Ansprache.
Nächstenliebe (=Workshop 2):
Was die Schwesternschaft verbindet, ist die praktizierte Bereitschaft und Entschlossenheit, den Menschen als Ebenbild Gottes zu sehen und sein Recht auf personale Integrität anzuerkennen. Das gilt auch und ganz besonders dann, wenn er krank oder behindert ist.
So folgt die Schwesternschaft dem Auftrag des Evangeliums: "Deinen Nächsten sollst Du lieben wie Dich selbst (denn er ist wie Du)". Dies findet Ausdruck in der Haltung, wie Johanniterschwestern ihren Beruf ausüben (Gesundheitsfachberufe) und wie wir anderen Menschen begegnen. Lebendiger christlicher Glaube wird in der alltäglichen Arbeit spürbar. Die Schwesternschaft macht sich stark für ein friedvolles Miteinander. Intoleranz und Ideologien der Ungleichwertigkeit stehen den Grundsätzen der Schwesternschaft entgegen.
Der Workshop dient als Ideengeber, welche Maßnahmen helfen können, damit diese Kernbotschaft der Schwesternschaft im Alltag gelebt werden kann.
Professionalität durch Kompetenzförderung (=Workshop 3):
Wir möchten unser Engagement, unsere Kompetenzen und unsere Professionalität verantwortlich realisieren. Anhand aktueller Themen der Gesundheitspolitik und Sozialpolitik und Zukunftsthemen der Gesundheitsberufe fördern wir unsere Mitglieder zur Weiterentwicklung beruflicher Exzellenz und Professionalität. Zudem ist die Entwicklung persönlicher, fachlicher und methodischer Kompetenzen einhergehend mit der Befähigung für Beziehungsgestaltung ein wichtiger Schwerpunkt. Der Workshop dient als Ideengeber, welche Konzepte für die Bildungsarbeit der Schwesternschaft für die Zukunft stärken. Themen des Workshops sind u.a. Ziele von Kompetenzförderung; Identifikation von Kompetenzfeldern; welche Ziele sehen die Johanniterschwestern für ihre Bildungsarbeit bei spirituellen und fachlichen Themen.
Volle Kraft … Schwesternschaft! (=Workshop 4)
Ziel dieses Workshops ist es die Bekanntheit der Schwesternschaft zu erhöhen. Hier soll die vorhandene Vernetzung innerhalb und außerhalb des Ordens intensiviert werden. Welche Möglichkeiten hat die Schwesternschaft die Vernetzung aktiv zu gestalten und was wird dazu benötigt?
Gemeinschaft (=Workshop 5):
Die Schwesternschaft ist eine christliche und berufsbezogene Gemeinschaft zugleich. Ihre Mitglieder bilden ein Netzwerk, in dem jede Johanniterschwester ihren Anteil zum Wachsen und Bestehen der Gemeinschaft beiträgt. Unser Verhalten wird bestimmt von gegenseitigem respektvollen Vertrauen und vom Willen zu konstruktiver Zusammenarbeit. Konfliktfähigkeit ist dabei ebenso wichtig wie Toleranz. Wir unterstützen uns im Alltag sowie in der beruflichen und persönlichen Entwicklung und ganz besonders in Krisen oder Notlagen. Der Workshop dient als Ideengeber, welche Maßnahmen helfen können, damit diese Ideale der Schwesternschaft im Alltag gelebt werden können.
Die Workshop-Eintrittskärtchen ziehen Sie am 11. Juni 2025 vor Ort in Nieder-Weisel. (je 1 für Vormittag/ Nachmittag)