In diesem Projekt untersuchen wir die Akzeptanz und Machbarkeit des Musik-unterstützten Laufbandtrainings in der Rehabilitation von Menschen mit MS. Eine Vorstudie der Kolleginnen und Kollegen aus Italien konnte bereits zeigen, dass das angewendete Training machbar ist (Maggio et al., 2021), jedoch sind die Gegebenheiten in einer deutschen Rehabilitationsklinik andere als bei den Kollegen, daher wurde das Studienprotokoll entsprechend angepasst. Neben diesen Aspekten werden erste Effekte auf die Kognition (Hirnleistungsfähigkeit) und Motorik (Bewegungsfähigkeit) sowie patienten-zentrierte Parameter (z.B. Fatigue, Lebensqualität, Stimmung, etc.) im Vergleich zu einem konventionellen Laufbandtraining untersucht.
Es können stationäre Patientinnen und Patienten teilnehmen, die von der Studienleitung rekrutiert wurden.
Läuft seit: Januar 2021
Status: Rekrutierung abgeschlossen (68 Probandinnen und Probanden eingeschlossen), Auswertungsphase
Kooperationen: IRCCS Centro Neurolesi Bonino Pulejo (www.irccsme.it/neurolesi/), Biodex medical Systems (www.biodex.com/physical-medicine/products/gait-trainer)
detaillierte Infos: trialsearch.who.int/Trial2.aspx?TrialID=DRKS00023709; www.drks.de/DRKS00023709
Publikationen:
Maggio, M. G., Tripoli, D., Porcari, B., Manuli, A., Filoni, S., Naro, A., Eschweiler, M., & Calabrò, R. S. (2021). How may patients with MS benefit from using music assisted therapy? A case-control feasability study investigating motor outcomes and beyond. Multiple sclerosis and related disorders, 48, 102713. doi.org/10.1016/j.msard.2020.102713, linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S2211-0348(20)30787-2
Wolf, F., Kröber, P., & Rauen, K. (2024). Personen mit Multipler Sklerose und klinisch relevanter Ermüdung während des Gehens profitieren stärker von motorischer Rehabilitation. [Kongressbeitrag]. Neurologie & Rehabilitation, 30(S3): S31-S32. https://doi.org/10.14624/NR24S30
Wolf, F., Kröber, P., Eschweiler, M., & Rauen, K. (2025). Laufbandtraining mit und ohne Musikunterstützung zur Gangrehabilitation von Personen mit Multipler Sklerose. [Kongressbeitrag/Vortrag]. 34. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium - Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung.