johanniter.de

Krankenhaushistorie

01.01.2024: 30 Jahre Johanniter-Trägerschaft

zur Jubiläumsseite

Bettenzahlen (2025):

Rheumatologie/Orthopädie und Rheumachirurgie:
102 Betten, 21 Plätze Tagesklinik

Psychiatrie/Psychotherapie/Psychosomatik:
69 Betten, 63 Plätze Tagesklinik (Treuenbrietzen, Jüterbog, Bad Belzig, Beelitz-Heilstätten)

Pneumologie/Thoraxchirurgie:
130/24 Betten, 3 Plätze Tagesklink

 

Das Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen

Eingebettet in die Wälder des Flämings liegt das Johanniter-Krankenhaus am Rande der Stadt Treuenbrietzen. Die Klinik ist seit 1994 evangelisch geprägt durch den Johanniterorden. 

Frühe Wurzeln als sozialer Ort

Das heutige Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen hat seine Wurzeln in der Entstehung eines Wandererarbeitsheimes im Jahr 1914 und ist eng mit dessen Geschichte verknüpft. 1916 folgte auf dem benachbarten Gelände der Bau einer Pflegeanstalt und eines allgemeinen Krankenhauses, das während des Ersten Weltkrieges als Lazarett für tuberkulöse Soldaten genutzt wurde. Die guten Erfolge bei der Tuberkulosebehandlung führten 1927 zur Erweiterung um ein Tuberkulosekrankenhaus mit 200 Betten.

Kriegswirren

Ab 1944 bin zum Ende des 2. Weltkrieges war die Anlage von der Wehrmacht besetzt. Das Allgemeine Krankenhaus lagerte man in die Landwirtschaftliche WInterschule Treuenbrietzen um, die Tuberkulosebetten wurden auf andere Heilanstalten verteilt, viele nach Belzig. 1945 kamen die Rote Armee und tausende Flüchtlinge, die ab 1947 in die Siechenhäuser einquartiert wurden. Renovierungen 1947/1948. 

DDR-Jahre

Nach der DDR-Gründung 1949 richtete man wieder die Behandlung von Tuberkulose und einen relativ normalen Krankenhausbetrieb ein. Von 1952 an wurde das Haus bis nach der Wende als Kreiskrankenhaus des Kreises Jüterbog genutzt. Als die Tuberkulose in den 1960er Jahren langsam zurück ging, schloss man die letzten 30 Tuberkulosebetten in Treuenbrietzen und verlegte sie 1968 in die Beelitzer Heilstätten. Statt dessen entwickelten sich hier ab 1969 eine DDR-weit anerkannte Herzinfarkt- und Schlaganfall-Reha sowie die Anfänge der heutigen Rheumatologie.

Wendejahre, Gebietsreform und Umbau zu Fachkliniken

Mit der Kreisgebietsreform 1993 war die Existenz des Standortes als Krankenhaus gefährdet - da die Stadt Treuenbrietzen vom Kreis Jüterbog in den Kreis Potsdam-Mittelmark wechselte - und hier gab es bereits das Kreiskrankenhaus in Belzig. 

Die Rettung war nur möglich durch den Trägerwechsel ab 1. Januar 1994 vom Landkreis zum Johanniterorden und durch die Umwandlung von einem kommunalen Versorgungskrankenhaus in ein Fachkrankenhaus. Es sollte 280 Betten führen und aus den drei Säulen

bestehen. Die Rheumatologie gab es bereits seit fast 25 Jahren, auch eine Psychiatrie war 1991 hier neu gegründet worden. 1998 erfolgte der Zusammenschluss mit dem Johanniter-Krankenhaus in Jüterbog. Ebenfalls 1998 wurde die Lungenfachklinik von Beelitz-Heilstätten mit ihrer fast 100-jährigen Tradition an das Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen verlagert und damit der Umbau zum geplanten Fachkrankenhaus abgeschlossen. Im Jahr 2004 etablierte sich zusätzlich der Fachbereich Thoraxchirurgie (zunächst am Standort in Jüterbog) und zog 2006 nach Treuenbrietzen in die Pneumologische Fachlinik.

Außerdem besteht seit 1992 eine eigene Pflegeschule am Krankenhaus mit aktuell 82 Ausbildungsplätzen für künftige Pflegefachkräfte.

Investitionen in modernste Ausstattung und Strukturen der Fachkliniken

Viele hochwertige Investitionen in die medizinische Ausstattung sind in die Fachkliniken geflossen, sowohl technisch als auch baulich und strukturell. Ganzkörper-Kältekammer, Therapieschwimmbecken, ein Computertomograph der Spitzenklasse, High-Tech-Operationssäle mit HD-Technik für minimalinvasive Operationen (Schlüssellochchirurgie) und neuestes Laserskalpell für Lungenoperationen, LED-OP-Leuchten sowie Licht- und Steuerungstechnik, eine hochmoderne Intensivstation, Navigationsgerät für orthpädischen Endoprothetik-Eingriffe, ein Hydrojet u.v.m. gehören dazu. 2009 wurde in der Klinik für Pneumologie ein Bereich zur Entwöhnung langzeitbeatmeter Patienten (Weaning) eröffnet. Außerdem wurde ein Videokonferenzsystem für den OP-Bereich und für Fach-Konferenzen installiert.

Die Versorgungsstrukturen wuchsen weiter in den teilstationären/tagesklinischen und ambulanten Bereich. 

Tochtergesellschaften

Anerkannte Behandlungsqualität und weithin exzellenter Ruf

Die Fachkliniken sind vielfach durch die zuständigen deutschen Fachgesellschaften zertifiziert mit anerkannten Qualitätssiegeln

  • Exzellenzzentrum Thoraxchirurgie der DGT
  • zertifiziertes Lungenkrebszentrum der DKG
  • Weaningzentrum der DGPn
  • Rheumazentrum des Landes Brandenburg
  • Gütesiegel des Verbanndes Rheumatologischer Akutkliniken
  • Osteologisches Schwerpunktzentrum
  • Neuromuskuläres Zentrum

Seit 2009 nimmt das Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen an der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) teil und verpflichtet sich damit, seine Behandlungsdaten zu veröffentlichen. Außerdem erscheint jährlich ein strukturierter Qualitätsbericht 

Bauliche Erweiterungen

  • Ab 2017 begannen bauliche Erweiterungen und Sanierungen des Komplexes.
  • 2017/2018 entstand ein Neubau als Multifunktionshaus mit 78 Betten und Funktionsabteilungen für die Lungenfachklinik
    Er wurde am 31.01.2019 eingeweiht. Seine Grundsteinlegung am 3. März 2017 erfolgte anlässlich des 100. Krankenhausjubiläums.
  • Es folgte am 24.10.2019 die Grundsteinlegung anlässlich des 25. Johanniter-Trägerschaftsjubiläums für den Bauabschnitt Psychiatrie "Sanierung und Teilneubau Haus 4/4a" mit Einweihung im August 2021.
  • Im April 2024 ging der sanierte Kuhstall im Gutshof als neues MVZ-Ärztehaus in die Nutzung.
  • Die nächsten Baupläne für die Fachklinik Rheumatologie werden gerade geschmiedet.

Erfolg

Bundesweit werden seit Jahren in den Krankenhäusern Betten abgebaut. Der Abbau ist in der Regel das Ergebnis einer rückläufigen Auslastung. Anders in Treuenbrietzen: Hier hat das zuständige Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz in Potsdam zuletzt im Dezember 2024 dem Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen zusätzliche 16 tagesklinische Plätze genehmigt. Eine erfreuliche Entwicklung ist seit der Gründung der Fachkliniken 1994 festzustellen; damals geplant mit 280 Betten verfügt das Haus heute über 412 Planbetten.

Im Jahr 2024 wurden ca. 10.000 Patientinnen und Patienten behandelt. Das Krankenhaus betreibt o.g. Tochtergesellschaften und ist mit ca. 680 Mitarbeitern ein wichtiger Ausbildungsort und Arbeitgeber in der Region.

Festschrift 100 Jahre Krankenhaus

Zum 100. Krankenhausbestehen erschien 2016 eine Festschrift mit 120 farbigen A4-Seiten. Sie ist mittlerweile leider vergriffen.

Veranstaltungen

Aktuelle Meldungen

Stand: März 2025

Projekt Museumszimmer

2024-2026 gestalten Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse (dann 10.) der Gesamtschule Treuenbrietzen aus einer Sammlung von Gegenständen ein historisches Krankenhauszimmer.

mehr

Close menu