Kindertageseinrichtungen
Zahlen und Fakten
Kindertageseinrichtungen mit Herz
Einen passenden Platz in der Kindertageseinrichtung zu finden, kann viel Zeit und Nerven kosten. Die Johanniter-Kitas entlasten Familien – mit über 600 Einrichtungen in ganz Deutschland und vielfältigen pädagogischen Konzepten, von der Waldkita über die Montessori-Kita bis zur betrieblichen Einrichtung und dem Familienzentrum.
Die pädagogische Arbeit der Johanniter-Kitas
Unsere Kindertageseinrichtungen stehen Kindern ab acht Monaten bis zur Einschulung (und teils sogar darüber hinaus) offen – unabhängig von Herkunft, Religion oder Lebensumständen. Pädagogische Teams sorgen mit Nähe, Qualität und individueller Begleitung für ein liebevolles Umfeld. So wächst Ihr Kind geborgen, stark und neugierig auf das Leben auf.
Wir fördern jedes Kind mit Wertschätzung, Geduld und einem klaren Blick auf seine Stärken. Sprachförderung, kreative Projekte und viel Raum für Bewegung gehören selbstverständlich dazu. Kinder lernen, selbstständig zu handeln, Verantwortung zu übernehmen und Teil einer Gemeinschaft zu sein. Von der Krippe bis zum Schuleintritt stehen Bildung und Persönlichkeitsentwicklung ebenso im Mittelpunkt wie Spiel, Freude und Sicherheit.
Diese Werte leiten uns im Alltag
In jeder Johanniter-Kita erleben Kinder und ihre Eltern eine offene und wertschätzende Atmosphäre. Jedes Kind wird mit Respekt und Fürsorge begleitet – unabhängig von Sprache, Herkunft oder individuellen Besonderheiten.
Unsere Werte im Überblick:
- Toleranz und Offenheit
 - Hilfsbereitschaft und Fürsorge
 - Wertschätzung und Respekt
 
Partizipation ist in unserem Bildungsangebot fest verankert: Kinder gestalten mit, entscheiden mit und dürfen ihre Ideen einbringen. Eltern werden als Partner gesehen. Wir gestalten den Bildungsweg gemeinsam.
Pädagogische Schwerpunkte
Jede Johanniter-Kita hat ihr eigenes Profil und setzt unterschiedliche pädagogische Konzepte um.
Unsere Ansätze im Überblick:
- Situationsansatz: Kinder lernen aus ihren eigenen Lebenssituationen. Pädagogische Fachkräfte greifen aktuelle Erfahrungen auf und fördern Selbstständigkeit, Vielfalt und Mitbestimmung.
 - Reggio-Ansatz: Kinder entdecken die Welt forschend, kreativ und in Projekten, die aus ihren eigenen Interessen entstehen. Die Umgebung gilt als „dritter Erzieher“, der zum Ausprobieren einlädt.
 - Montessori-Ansatz: Nach dem Prinzip „Hilf mir, es selbst zu tun“ lernen Kinder eigenständig und in ihrem Tempo. Spezielle Materialien regen zum Entdecken, Begreifen und selbstständigen Denken an.
 - Waldorf-Ansatz: Rituale, Rhythmus und Fantasie strukturieren den Alltag. Musik, Geschichten, Bewegung und kreatives Gestalten sorgen für ein sinnliches und geborgenes Umfeld.
 
Mit dem Projekt „Kita im Aufbruch“ verankern wir die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der pädagogischen Arbeit. Hauptziel ist es, Kitas auf ihrem Weg zur Implementierung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen individuell zu begleiten und zu beraten, um die Kinder darauf vorzubereiten, zukunftsorientiert und verantwortungsbewusst zu denken und zu handeln.
Inklusive Kita – alle Kinder sind willkommen
Inklusion ist bei uns selbstverständlich. In unseren inklusiven Kitas spielen und lernen Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam. Fachkräfte aus Heilpädagogik, Sprachtherapie und Ergotherapie unterstützen die Teams. So entsteht eine Umgebung, in der jedes Kind individuell gefördert wird und sich wohlfühlt.
Sichern Sie sich jetzt einen Platz
Rein rechtlich haben Sie als Elternteil in Deutschland ab dem ersten Geburtstag Ihres Kindes bis zum Schuleintritt einen Anspruch auf einen Kita-Platz. In den Johanniter-Kitas ist die Eingewöhnung sogar schon ab acht Monaten möglich.
Die Kita-Anmeldung läuft je nach Region direkt bei der Kita, über das zuständige Jugendamt oder eine zentrale Platzvergabestelle Ihrer Gemeinde. Dort geben Sie Ihre Wunschkita an. Elternbeiträge und Platzvergabe unterscheiden sich je nach Bundesland und können von Faktoren wie Einkommen oder Betreuungszeit abhängen.
So gehen Sie vor:
- Jugendamt oder Platzvergabestelle kontaktieren
 - Wunschkita über die Johanniter-Website auswählen
 - Anmeldeformular herunterladen
 - Formular ausfüllen und an Ihre Johanniter-Kita senden
 - Rückmeldung erhalten und gemeinsam die Eingewöhnung planen
 
Falls Sie keinen Platz in Ihrer Wunschkita erhalten sollten, können Sie sich auf die Warteliste setzen lassen oder die Möglichkeiten einer Kindertagespflege für sich prüfen, indem Sie Kindertagespflegepersonen in Ihrer Nähe kontaktieren.
Kindertagesbetreuung für Unternehmen
Immer mehr Unternehmen setzen auf betriebsnahe Kindertageseinrichtungen. Die Johanniter sind dabei ein erfahrener Partner und entwickeln flexible Modelle, die Familien entlasten und Arbeitgeber attraktiver machen. Ob Ferienangebote, Tageseinrichtungen oder flexible Öffnungszeiten: Wir gestalten passgenaue Konzepte je nach Standort und Bedarf.
Ihre Vorteile:
- Für Arbeitgeber: Höhere Mitarbeitendenbindung
 - Für Arbeitnehmer: Verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie
 - Individuelle Betreuungskonzepte
 
Interessierte Unternehmen wenden sich direkt an den jeweiligen Regional- oder Landesverband der Johanniter.
Jetzt Kita finden
Häufig gestellte Fragen
Kontakt
            Johanniter-Kundenservicecenter
Ihr Kontakt zu uns
zum Kontakt-Formular+49 800 3233800
+49 30 816901-705
Culemeyerstraße 2
12277 Berlin