Rettungssanitäter/in (RS-M4) - Rettungssanitäter-Abschlusslehrgang in Mannheim

Bei uns sind Sie richtig! Die Johanniter-Akademien bieten bundesweit ein weites Spektrum an Aus-, Fort- und Weiterbildungen an.

Unsere Leistungen

Rettungssanitäter/innen gehören zum Rettungsfachpersonal und werden im Bereich des Krankentransports als Transportführer/innen eingesetzt.

Im Bereich der Notfallrettung unterstützt der/die Rettungssanitäter/in die anderen Fachkräfte in der Notfallrettung - wie Notfallsanitäter/innen und Notarzt/innen - in der qualifizierten Erstversorgung vor Ort und stellt eine sachgerechte Patientenbeförderung sicher.

Die staatliche Prüfung zum/r Rettungssanitäter/in wird vor dem vom Land berufenen Landesprüfungsausschuss abgelegt.

Was Sie lernen

Das Ausbildungsmodul M4 für Rettungssanitäter/innen besteht aus zwei Teilen:

Inhalte im Modul M4a ("Aufbaulehrgang")
Vertiefung und Festigung der im Rettungssanitäter-Grundlehrgang erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse: Lebensbedrohliche Zustände an Hand der gängigen Schemata erkennen und einfach Maßnahmen zu deren Behebung/Beherrschung ergreifen können. Wiederholung spezieller Krankheitsbilder. Dazu kommen einfache Grundlagen der Pharmakologie. Die Grundsätze des Crew-Ressource-Managements werden vorgestellt und spielerisch eingeübt. Es findet Vorstellung von PSNV und Coping-Strategien statt. Ein MAnV- und Vorsichtungs-Training (DPS) rundet den Lehrgang ab.

Inhalte im Modul M4b ("Abschlusslehrgang")
Der Abschlusslehrgang mit Prüfung besteht in der Hauptsache aus Stationslernen wichtiger Einzelmaßnahmen, dem erneuten Training der CPR und dem Absolvieren einfacher Fallbeispiele, soweit diese auch Bestandteil der praktischen Prüfung sind. Dabei werden in den Einsatz-Debriefings natürlich auch offene theoretische Fragen geklärt. Die schriftliche und praktische Prüfung schließen die Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter/in ab.