Ausbildung Schulsanitäter/in Stadt und Kreis Offenbach

Der Kurs Schulsanitäter*in umfasst die Inhalte eines Erste-Hilfe-Kurses und darüber hinaus vertiefendes und schulspezifisches Wissen.

Unsere Leistungen

In jedem Jahr passieren an Schulen deutschlandweit mehr als 1 Millionen kleine und größere Unfälle. Diese reichen von Schürfwunden auf dem Schulhof über Unfälle im Sportunterricht bis hin zu akuten Erkrankungen von Mitschüler*innen oder Lehrkräften, etwa einem Asthma-Anfall oder einer Bewusstlosigkeit.

In einem solchen Falle ist diejenige Schule gut beraten, die einen Schulsanitätsdienst (SSD) installiert hat: Die Schulsanitäter*innen sind sofort vor Ort und können als qualifizierte Ersthelfer*innen direkt Hilfe leisten.

Schulsanitäter*innen der Johanniter-Jugend sollen sich zusätzlich zum Kurs Schulsanitäter*in in jedem (Schul-) Jahr im Umfang von mindestens 8 Unterrichtseinheiten fortbilden, um ihre Qualifikation zu erhalten.

Für mehr Sicherheit in der Schule

Ob auf dem Pausenhof oder in der Turnhalle: Für einen kurzen Moment passt jemand nicht auf, rutscht aus – und fällt hin. Das Knie ist aufgeschlagen und irgendwie verdreht, und die anderen kapieren überhaupt nicht, was los ist. So oder so ähnlich ist das Szenario von jährlich rund 1,3 Millionen Schulunfällen. Leider zögern viele Leute, Erste Hilfe zu leisten – aus Überforderung, aus Furcht vor Krankheiten, aus Zeitmangel. Dabeistehen und nichts tun können ist kein gutes Gefühl. Deshalb bietet die Johanniter-Jugend Schülerinnen und Schülern die Chance, professionelle Schulsanitäterin oder professioneller Schulsanitäter zu werden. Wenn man sich in Erster Hilfe erst einmal auskennt, kann man Verantwortung übernehmen – und das auch schon in jungen Jahren.

Schon Kinder können Verantwortung übernehmen

Im Schulsanitätsdienst finden sich Interessierte aus allen Jahrgangsstufen einer Schule. Sie werden von qualifizierten Ersthelferinnen und -helfern der Johanniter-Jugend ausgebildet und wollen im Umfeld Schule anderen Mitschülerinnen und Mitschülern oder den Lehrkräften sichere und schnelle Erste Hilfe leisten. In kleineren oder größeren Notsituationen, wie bei einer Schürfwunde oder einem Asthmaanfall, leisten sie sichere und schnelle Erste Hilfe. Sie treffen Entscheidungen – Pflaster oder Verband, Ruheraum oder Rettungswagen? Die Ausbildung umfasst 24 Unterrichtseinheiten (3 Tage) und ist damit intensiver als ein regulärer Erste-Hilfe-Kurs, der 9 Unterrichtsstunden andauert.

In unserer Ausbildung lernen Schulsanitäterinnen und -sanitäter alles Notwendige für diese wichtige Aufgabe. Damit Erste Hilfe möglich wird, haben Schulsanitätsdienst-Teams während der Schulzeit Einsatzbereitschaft. Sie werden entsprechend einem Dienstplan alarmiert und leisten dann mit ihrer Einsatztasche am Ort des Geschehens Erste Hilfe.

Unsere Aufgaben:

  • Erste-Hilfe-Leistungen in der Schule
  • Notfallsituationen erkennen und einschätzen
  • Lebensrettende Sofortmaßnahmen einleiten und den Rettungsdienst alarmieren
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen anwenden und Verletzte betreuen
  • Bereitschaftsdienste während der Schulzeit
  • Einsatz/Betreuung bei Schul- und Sonderveranstaltungen, Schulfest, Wandertag, Sportveranstaltungen u. v. a. m.
  • Freude am Helfen vermitteln

Schulsanitätsdienst: Nicht nur Hilfesuchende profitieren

Die im Schulsanitätsdienst engagierten Schülerinnen und Schüler können schnell auf einen Unfall reagieren, die Schule wiederum greift auf motivierte und kompetente Ersthelfende zurück. Ein Grundgedanke des Schulsanitätsdienstes liegt darin, dass junge Menschen sich selbstständig organisieren, eigenständig entscheiden und handeln. Dadurch wird ihnen die Möglichkeit gegeben, für sich selbst und andere Verantwortung zu übernehmen sowie gefordert und gefragt zu sein. Das stärkt ihre Sozialkompetenz.

Sie möchten einen Schulsanitätsdienst in Ihrer Schule aufbauen?

Dann melden Sie sich gerne bei unserem Koordinator für den Schulsanitätsdienst im Kreis Offenbach! 

Tobias Laudenbacher berät Sie gerne und umfassend und begleitet den Aufbau und die Durchführung in Ihrer Schule! 

 

Close menu