Als Betreuungskraft (nach §§ 43b und §53b SGB XI) übernehmen Sie die soziale Betreuung hilfsbedürftiger Menschen im stationären Umfeld. Dazu zählen unter anderem Personen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, psychischen Erkrankungen oder geistiger Behinderung.
In einem 11-wöchigen Lehrgang bereiten wir Sie auf ihre Tätigkeiten als Betreuungskraft vor. Nach der Ausbildung können Sie in Kooperation mit Pflegekräften betroffende Personen betreuen. Dazu zählt auch die Unterstützung von Seniorinnen und Senioren im häuslichen Bereich. So helfen Sie zum Beispiel im Alltag und übernehmen organisatorische Aufgaben. Neben hauswirtschaftlichen Tätigkeiten sind Sie als Betreuungskraft auch Ansprechperson der Betreuten und ihrer Angehörigen.
Zu den Kursinhalten des Lehrgang gehören unter anderem die folgenden Themenbereiche:
Kommunikation/Gesprächstechniken
Demenz und Demenzerkrankungen
Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation
Hygiene
Rechtliche Grundlagen
Beschäftigung und Freizeitgestaltung
Grundkenntnisse der Hauswirtschaft
Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung zum Lehrgang.
Standort Hannover: In Hannover findet der Lehrgang im Teilzeitmodell von Montag bis Freitag von 08:15 bis 12:30 Uhr in der Büttnerstraße 19, 30165 Hannover statt. Nach einem Einführungstag folgt ein 5-tägiges Praktikum. Danach findet ein dreiwöchiger theoretischer Teil statt, der an der Johanniter-Akademie durchgeführt wird. Im Anschluss folgt ein weiteres 14-tägiges Praktikum sowie weitere 6 Wochen Theorie an der Johanniter-Akademie.
Standort Oldenburg: In Oldenburg bieten wir den Kurs im Vollzeitmodell von Montag bis Freitag von 08:30 bis 16:00 Uhr in der Jägerstraße 64-66, 26121 Oldenburg an. Der Lehrgang startet mit einem zweiwöchigen Theorieteil. Danach schließt sich das vierwöchigePraktikum an, gefolgt von einem weiteren zweiwöchigen Theorieteil inklusive Prüfung.
Um sich als Betreuungskraft ausbilden zu lassen, ist keine bestimmte Schul- oder Berufsausbildung notwendig. Ein Hauptschulabschluss wäre jedoch wünschenswert. Wir benötigen außerdem einen Nachweis der gesundheitlichen Eignung. Zudem sind ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift erforderlich. Einen persönlichen Eignungstest führen wir an der Johanniter-Akademie vor Ort durch.
Als Betreuungskraft nach §§ 43b und 53b SGB XI sind Sie verpflichtet, einmal jährlich an einer zweitägigen Fortbildung teilzunehmen. Die Schulung dient dazu, Ihr Wissen für ihre Arbeit in der sozialen Betreuung regelmäßig aufzufrischen. An der Johanniter-Akademie können Sie den Auffrischungskurs am Standort Hannover und Oldenburg absolvieren.
Zudem bieten wir an der Johanniter-Akademie weitere Fort- und Weiterbildungsmöglichkeitenin der Pflege an. An den Lehrgang lässt sich beispielsweise eine dreijährige Pflegeausbildunganschließen, um als examinierte Pflegekraft arbeiten zu können. Des Weiteren ist die Absolvierung des 6-wöchigen Lehrgangs zur Pflegehilfskraftmöglich, der die Mindestvoraussetzung für die Arbeit in der Pflege darstellt.
Einen Praktikumsplatz suchen Sie sich eigenständig. Dieser ist ausschließlich im Bereich der Betreuung zu absolvieren. Wir empfehlen eine Praktikumsstelle in der Nähe Ihres Wohnortes zu belegen, um längere Fahrzeiten zu vermeiden. Gerne sind wir bei der Suche nach einem Praktikumsbetrieb behilflich.
Als Betreuungskraft wird nahezu keine körperlich (anstrengende) Arbeit verrichtet. Es geht vielmehr darum, den Alltag für und mit den betroffenen Personen zu gestaltet.
Zu den Aufgaben der Pflegehilfskrafthingegen gehört u.a. das Betten und Waschen von Patientinnen und Patienten. Hier fallen also auch Tätigkeiten an, die körperlich anstrengend sein können.
Nein, bei der Ausbildung zur Betreuungskraft handelt es sich nicht um eine staatlich anerkannte Ausbildung, sondern um einen Lehrgang. Dieser ist die Voraussetzung für die Betreuung demenziell erkrankter Menschen in ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtungen.
Als Betreuungskraft (nach §§ 43b und §53b SGB XI) haben Sie gute Chancen auf eine Festanstellung. Wir sind regelmäßig auf der Suche nach Mitarbeitenden in unseren Pflegeeinrichtungen. Unsere offenen Stellen als Betreuungskraft so wie viele weitere interessante Jobs in der Pflege finden Sie in unseren Stellenangeboten.
Ja, am Campus Oldenburg können Sie die Ausbildung zur Betreuungskraft als Bildungsurlaub absolvieren. Die Veranstaltung ist dort nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt.
Die Kosten für die Ausbildung zur Betreuungskraft liegen am Campus Hannover bei 1.290,30 Euro und am Campus Oldenburg bei 573 Euro. Am Campus Hannover besteht die Möglichkeit, sich den Lehrgang über die Agentur für Arbeit fördern zu lassen.
Sie haben Fragen rund um den Lehrgang zur Betreuungskraft oder möchten sich beraten lassen? Unser Team steht Ihnen telefonisch von montags bis freitags in der Zeit von 08.00 bis 13.00Uhr unter 0511 438 346 270 gerne zur Verfügung.