Praxisanleiter/in (Praxisanleitung Rettungsdienst) in Hannover

Bei uns sind Sie richtig! Die Johanniter-Akademien bieten bundesweit ein weites Spektrum an Aus-, Fort- und Weiterbildungen an.

Unsere Leistungen

Nach dem Notfallsanitätergesetz (NotSanG) sowie der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (NotSan-APrV) wird für die praktische Ausbildung an Lehrrettungswachen eine berufspädagogische Zusatzqualifikation gefordert.

Die Aufgaben der Praxisanleitenden umfassen das Planen, Dokumentieren und Bewerten des Ausbildungsstands der praktischen Ausbildung.

Sie nehmen im Rahmen der rechtlichen Vorgaben an praktischen Notfallsanitäterprüfungen teil und organisieren Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen an der Lehrrettungswache.

Inhalte und Ziele

Aufgaben der Praxisanleitung:

Praxisanleitende

  • planen, dokumentieren und bewerten den Stand der praktischen Ausbildung an der Lehrrettungswache, geben Auskunft zum Entwicklungsstand der Auszubildenden gegenüber der Notfallsanitäterschule.
  • wirken in enger Zusammenarbeit mit der Schule bei Planung und Gestaltung der praktischen Ausbildung mit.
  • sind im Rahmen der rechtlichen Vorgaben Prüfungsleitung in den praktischen Prüfungen für Notfallsanitäter/-innen oder unterstützen den Prüfungsausschuss.
  • evaluieren regelmäßig das lernortspezifische Lernangebot.
  • organisieren Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen an der Lehrrettungswache.

Gliederung der Weiterbildung:

Die 300-stündige Weiterbildung zum Nachweis der pädagogischen Zusatzqualifikation im Sinne des NotSanG gliedert sich in:

  • 200 Stunden Weiterbildung in Präsenz inkl. Prüfung in fünf einwöchigen Unterrichtsblöcken
  • 100 Stunden Praxisphase/-erprobung (zwischen den Weiterbildungsblöcken)

Zugangsvoraussetzungen:

  • Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Notfallsanitäter/-in 
  • Mindestens zwei Jahre praktische Berufserfahrung im Rettungsdienst als Notfallsanitäter/-in

Lernfelder der berufspädagogischen Zusatzqualifikation im Sinne des NotSanG:

  • Lernfeld 1: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen der Ausbildung berücksichtigen
  • Lernfeld 2: Berufliches Selbstverständnis als Praxisanleitung entwickeln
  • Lernfeld 3: Individuelles Lernen ermöglichen und den Anleitungsprozess durchführen
  • Lernfeld 4: Beurteilen und Bewerten des Ausbildungsgeschehens und der Auszubildenden
  • Lernfeld 5: Praktische Anleitung vorbereiten, durchführen und evaluieren
  • Lernfeld 6: Lernprozesse in Gruppen steuern und moderieren

Praxiserprobung:

Während der 100-stündigen Praxiserprobung erfolgt die Begleitung durch den Praxisanleitenden (alternativ durch den/die Lehrrettungsassistenten/-in) der Lehrrettungswache, in der diese Phase absolviert wird.

Aufgaben für die Praxisphase:

  • Planung, Vorbreitung und Durchführung einer Anleitungssituation
  • Reflexion der Anleitungssituation mit dem begleitenden Praxisanleitenden
  • Dokumentation der oben genannten Anteile

Prüfung:

Die Prüfung besteht aus einer Facharbeit zu einem Anleitungsthema (inkl. einer Anleitungsvorbereitung) sowie der Durchführung der Anleitung mit anschließender mündlicher Prüfung.

Ausstattung für den Lehrgang:

  • Modern ausgestattete Lehrräume (Digitalboards, Digitale Flipcharts, VR Brillen, WLAN, Anschauungsmittel, Modelle, Rettungsdienstgeräte)
  • Videoaufzeichnung der Lehrproben

Weitere Lehrgänge:

Fortbildung Praxisanleitung Rettungsdienst