Rettungssanitäter/in (RS-M1 240 UE) - Rettungssanitäter-Grundlehrgang Johanniter-Akademie NRW - Campus Münster
Bei uns sind Sie richtig! Die Johanniter-Akademien bieten bundesweit ein weites Spektrum an Aus-, Fort- und Weiterbildungen an.
Unsere Leistungen
Rettungssanitäter/in (RS-M1 240 UE) - Rettungssanitäter-Grundlehrgang

Was machen Rettungssanitäter/innen?
Rettungssanitäter/innen gehören zum Rettungsfachpersonal und werden im Bereich des Krankentransports als Transportführer/innen eingesetzt. Im Bereich der Notfallrettung unterstützt der/die Rettungssanitäter/in die anderen Fachkräfte in der Notfallrettung - wie Notfallsanitäter/innen und Notärzt/innen - in der qualifizierten Erstversorgung vor Ort und stellt eine sachgerechte Patientenbeförderung sicher.
Notwendige Unterlagen
- Amtlich beglaubigte Kopie des gültigen Personalausweises/ Reisepass
- Führungszeugnis Belegart N (im Original, nicht älter als 3 Monate zum Prüfungszeitpunkt)
- Beglaubigte Kopie des schulischen Abschlusszeugnisses (mindestens Hauptschule)
- Ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung (nicht älter als 3 Monate, einen Vordruck erhalten Sie nach der Anmeldung)
- Bei Bewerber:innen mit ausländischem Zeugnis: Nachweis über das Sprachniveau B2
- Füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus.
- Weitere notwendige Dokumente erhalten Sie nach der Anmeldung durch die Akademie
Bitte beachten Sie die notwendigen Unterlagen, welche oben aufgeführt sind und bedenken Sie bei der Planung Ihrer Kursbuchung mögliche Wartezeiten (z.B. auf das Führungszeugnis). Für den Beginn der Ausbildung sind die Unterlagen zwingend erforderlich, da eine Zulassung zum Lehrgang andernfalls nicht möglich ist.
Die Unterlagen müssen 2 Wochen vor dem Start des Kurses in der Akademie eingegangen sein.
Ablauf der Ausbildung
Die schulische Ausbildung an der Akademie erfolgt in sechs Wochen mit 240 Unterrichtsstunden. Diese sind von viel Theorie und Praxis geprägt und enden mit einer schulischen Prüfung. Nach der bestandenen Prüfung sammeln Sie weitere Erfahrungen im Rahmen eines Praktikums in einer Klinik im Umfang von 80 Ausbildungsstunden und an einer Rettungswache im Umfang von 160 Stunden.
Das klinische Praktikum muss die Abschnitte einer Überwachungsstation und einer anästhesiologischen Abteilung umfassen. Im Rahmen des rettungsdienstlichen Praktikums müssen mindestens 50% der Zeit auf einem RTW abgeleistet werden.
Nach der erfolgreichen Absolvierung der Praktika können Sie sich zu Ihrem 40-stündigen Abschlusslehrgang anmelden, welcher mit der staatlichen Prüfung zum/zur Rettungssanitäter/in endet.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Abschlusslehrganges können Sie als Rettungssanitäter/in eingesetzt werden.