johanniter.de
07.10.2021 | Johanniter-Akademie Niedersachsen/Bremen - Campus Hannover

Johanniter prüfen Rettungskräfte nach neuen Regeln

Neue Prüfungsordnung: Niedersachsenweit haben die fünf ersten Prüflinge ihre Ausbildung nach neue Vorgaben an der Johanniter-Akademie erfolgreich abgeschlossen

Dana Smorra (links) vom Nordhannoverscher Ortsverband der Johanniter gehört zu den ersten fünf RS-Prüflingen, die nach den neuen Ausbildungs-Vorgaben ausgebildet worden ist. Dominik Schabram (rechts), ebenfalls vom Nordhannoverschen Ortsverband, ist noch nach den alten Vorgaben ausgebildet worden.

Nach der Umsetzung der neuen Ausbildungsverordnung, geltend seit 1. Juli 2021, für Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter (RS) haben an der Johanniter-Akademie in Hannover niedersachsenweit die ersten fünf Prüflinge ihre Ausbildung nach den neuen Ausbildungsvorgaben erfolgreich abgeschlossen. „Wir freuen uns über die bestandenen Prüfungen der fünf Prüflinge, die auch Ausdruck dafür sind, dass die Ausbildung mit den neuen Inhalten sehr gut funktioniert“, sagt Johanniter-Akademieleiter Kersten Enke.

Die Johanniter-Akademie Niedersachsen/Bremen ist bereits am 1. Juli 2021 an ihren Standorten in Hannover,Oldenburg und Göttingenmit einer generalüberholten Ausbildung zum Rettungssanitäter/-in gestartet. Möglich wurde dieser Schritt durch die jetzt in Niedersachsen und anderen Bundesländern geltende neue Ausbildungsprüfungsverordnung für Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter (APVO-RettSan).

Die neue APVO-RettSan hat den über 40 Jahre alten vom Bund-Länder-Ausschuss „Rettungswesen“ am 20.9.1977 gefassten Beschluss über die „Grundsätze zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst“ (520-Stunden-Programm) abgelöst.

Der Zeitrahmen der schulischen Ausbildung wurde um 80 Stunden theoretisch-praktische Ausbildungszeit an der Akademie erhöht und am Lernort Krankenhaus dementsprechend verkürzt. Die Lernorte wie beispielweise die Rettungsschulen und die praxisorientierte Ausbildung an den Lehrrettungswachen haben sich in den vergangenen Jahren zunehmend als effektiv erwiesen.

Durch die erhöhte handlungsorientierte Ausbildungszeit an der Johanniter-Akademie werden bestehende Ausbildungsbestandteile vertiefender behandelt und weitere und aktuelle inhaltliche Schwerpunkte mit aufgenommen. Der Themenkomplex Infektionsschutz und Hygiene hat nicht zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie eine tiefergehende Bedeutung bekommen. Komplett neu ist der Bereich Kommunikation und Interaktion. Neben der Kommunikation mit Patienten und Patientinnen findet besonders die Teamkommunikation im Rahmen des Crew Ressource Management (CRM) Niederschlag. „Leben retten ist im Rettungsdienst eine Teamleistung. Durch eine gute, eindeutige und schnelle Kommunikation zwischen Notfallsanitäter und Rettungssanitäter kann im Ernstfall Zeit gewonnen werden. Denn am Ende sind es oftmals nur Minuten und Sekunden, die über Leben und Tod entscheiden“, sagt Enke.

Die Johanniter-Akademie Niedersachsen/Bremen bildet pro Jahr rund 300 Teilnehmende zum Rettungssanitäter aus. Dabei sind es 60 Prozent aus der eigenen Organisation und 40 Prozent von anderen Hilfsorganisationen oder von Privatunternehmen.

Weitere Informationen zur Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter/-in.