Informationen für Ehrenamtliche

Ankommen in Leipzig. Paten für Geflüchtete
Wie kann ich mich ehrenamtlich in dem Programm engagieren?
Alle Interessierten können uns einfach per Mail oder Telefon kontaktieren, dann vereinbaren wir einen Termin für ein Aufnahmegespräch in unserem Büro.
In dem Gespräch erklären wir in Ruhe das Programm und besprechen die verschiedenen Aspekte und Bereiche, welche in dem Ehrenamt eine Rolle spielen können.
Mögliche Schwerpunkte können u.a. sein:
- Hilfe beim Erlernen der deutschen Sprache
- Begleitung bei Behördengängen oder Arztbesuchen
- Mitwirkung bei der Wohnungssuche
- Unterstützung bei der Arbeitssuche
- Hilfestellung beim Lesen und Bearbeiten von Post und Briefen
- Hausaufgabenhilfe und schulische Unterstützung
- Kinderbetreuung
- Gemeinsame sportliche oder kulturelle Freizeitaktivitäten
- Stadterkundungen
Was uns generell wichtig ist:
- Respektvoller und ehrlicher Umgang miteinander
- Begegnung auf Augenhöhe
- Kontinuität und Zuverlässigkeit
- Freude am Ehrenamt
Wie funktioniert die Vermittlung?
Nachdem wir beide Seiten separat aufgenommen und das Programm besprochen haben, versuchen wir Personen zu finden, die zusammenpassen, in Bezug auf den Bereich, in welchem die eine Person aktiv werden möchte und die andere Person Unterstützung benötigt.
Wir bringen Einzelpersonen, Paare und Familien in verschiedenen Zusammensetzungen miteinander in Kontakt.
Im Anschluss stellen wir die möglichen Pat/-innen gegenseitig am Telefon anonym vor. Beide Seiten können dann entscheiden, ob sie die jeweilige Person persönlich kennenlernen möchten. Sind alle einverstanden, erfolgt das erste Treffen bei uns im Büro. Dort haben die Pat/-innen die Möglichkeit, Kontaktdaten auszutauschen und ein nächstes Treffen zu vereinbaren. Ab dem ersten Treffen wird die Patenschaft dann individuell gestaltet, das heißt, wann und wo sie sich treffen und um was es in der Patenschaft geht, entscheiden beide Seiten gemeinsam.
Kann ich auch nur in einem bestimmten Bereich helfen?
Klar, das geht. Möglich ist es zum Beispiel, nur im Bereich der Nachhilfe aktiv zu werden oder ausschließlich bei der Wohnungssuche zu unterstützen. In diesem Fall ist dein Engagement dann offener, das heißt, wir würden dich je nach Bedarf ansprechen.
Benötige ich Fremdsprachenkenntnisse?
Besondere Fremdsprachenkenntnisse sind für eine Patenschaft nicht zwingend erforderlich, nur gute Deutschkenntnisse. Falls du weitere Sprachen sprichst, kann das die Kommunikation in der Patenschaft natürlich vereinfachen (u.a. Arabisch, Farsi/Dari, Spanisch, Französisch.) Doch grundsätzlich möchten die meisten Personen mit Fluchthintergrund innerhalb der Patenschaft ihr Deutsch verbessern und bewusst nur Deutsch sprechen.
Was passiert sonst noch im Patenschaftsprogramm?
Wir sind eure Ansprechpartner/-innen bei allen Fragen oder Problemen in Bezug auf die Patenschaft und laden euch regelmäßig zu Workshops, Veranstaltungen, Sprachkursen oder Exkursionen ein.
Neben den Patenschaften gibt es im Programm noch ein Sprachmittlungsprogramm, in welchem Ehrenamtliche geflüchtete Personen zu festen Terminen im medizinischen Bereich oder bei Behörden begleiten und sprachlich unterstützen.
Ihr erhaltet zudem regelmäßig zwei Newsletter-Formate. In dem einen Newsletter geht es um alle Events, die wir organisieren oder spannende Veranstaltungen und Angebote von anderen Organisationen, die ihr auch gern alleine wahrnehmen könnt.
Im anderen Newsletter – dem sogenannten „Kulturnewsletter“ – findet ihr Angebote für kostenfreie Tickets von Leipziger Sport- und Kulturinstitutionen. Diese stehen Euch im Rahmen Eurer Patenschaft zur Verfügung, damit ihr ohne finanziellen Aufwand eine schöne gemeinsame Zeit erleben könnt.
Gibt es formelle Voraussetzungen?
Wer eine Patenschaft eingehen möchte, sollte mindestens 18 Jahre alt sein – eine Altersbeschränkung nach oben besteht nicht. Weiterhin benötigen wir ein aktuelles erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintragung.
Die Vorlagen zur kostenfreien Beantragung können in unserem Büro in der Johanniter-Akademie Mitteldeutschland, Campus Leipzig abgeholt werden.
Erhalte ich eine Aufwandsentschädigung?
Für das Ehrenamt im Rahmen des Patenschaftsprogramms können wir leider keine Aufwandsentschädigung zahlen. Seid ihr länger als ein Jahr ehrenamtlich im Patenschaftsprogramm engagiert, können wir für Euch den Ehrenamtspass beantragen, mit dem ihr verschiedene Vergünstigungen erhalten könnt.
An wen wende ich mich bei Problemen?
Ihr könnt mit allen Fragen oder Problemen jederzeit auf uns zukommen. Falls es um Missverständnisse oder Sorgen innerhalb der Patenschaft geht, versuchen wir vermittelnd zur Seite zu stehen oder bei Sprachbarrieren auch mit Hilfe von Sprachmittler/-innen zu unterstützen. Bei möglichen Problemen der Personen mit Fluchthintergrund (zum Bespiel bei der Wohnungssuche, Fragen des Aufenthalts) arbeiten wir eng mit unseren Kolleg/-innen aus unserer Integrationsberatung zusammen. So oder so, zögert nicht, uns anzusprechen! Es ist uns wichtig, dass sich beide Seiten in der Patenschaft wohl fühlen und sich keine Seite falsch behandelt oder überfordert fühlt.
Was tun, wenn die Chemie nicht stimmt?
Meldet euch einfach bei uns. Die Vermittlung ist immer ein Versuch und es ist normal, dass es manchmal auf der zwischenmenschlichen Ebene nicht passt. Wichtig ist, dass wir Bescheid wissen, damit wir versuchen können, beide Seiten (falls gewünscht) neu zu vermitteln.